
Festival der Nachhaltigkeit begeistert mit Ideen, Inspiration und großem
Gemeinschaftsgefühl
Würzburg, 25. November 2025 – Mit einem eindrucksvollen Zeichen für Zukunftsgeist, Kreativität und gesellschaftlichen Zusammenhalt ist am Samstag, 15. November 2025 das Festival der Nachhaltigkeit im Kunsthaus Michel begangen worden. Von früh bis spät verwandelte sich die Semmelstraße 42, Würburg ,in einen lebendigen Begegnungsort, an dem Besucherinnen und Besucher innovative Impulse, engagierte Diskussionen und beeindruckende künstlerische Beiträge erlebten.
21 Speakerinnen und Speaker aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Zivilgesellschaft beleuchteten soziale, ökologische und ökonomische Facetten nachhaltiger Entwicklung. Das vielfältige Programm mit Impulsvorträgen, UnternehmerForen, Mode- und Designpräsentationen sowie einem stimmungsvollen musikalischen Finale bot den Gästen zahlreiche Anknüpfungspunkte, um ins Gespräch zu kommen und neue Perspektiven mitzunehmen.
Die Gastgeber, Künstler und Galerist Gerd Michel sowie der VDMD, zogen ein durchweg positives Fazit. Ihr gemeinsames Anliegen, Nachhaltigkeit
als aktives Tun zu begreifen, prägte den gesamten Tag. „Uns ist wichtig, dass wir Nachhaltigkeit ins Tun bringen und gemeinsam Lösungen entwickeln – ganz konkret die ersten Schritte gehen“, betonten sie.
Nach der offiziellen Begrüßung eröffnete Mara Michel das Tagesprogramm mit einem ersten Highlight: der Vorstellung der beiden EU-Erasmusprogramme FEA-VEE und SiT (Sustainability in Textiles).
Die Projektziele wurden klar herausgearbeitet:
FEA-VEE verfolgt das Ziel, berufliche Kompetenzen in der europäischen Textil- und Modebranche zu stärken und Unternehmen sowie Fachkräfte für nachhaltige, verantwortungsvolle Produktionsweisen fit zu machen.
SiT – Sustainability in Textiles hat das Ziel, Qualifizierungswege zu entwickeln, die textile Kreislaufwirtschaft fördern, neue berufliche Standards definieren und Fachkräfte auf die ökologischen Anforderungen der Zukunft vorbereiten.
In diesem Rahmen präsentierte sie auch die neuen, im SiT-Projekt entwickelten Berufsbilder des Bio-Textil-Technikers und des Recycling
Managers, die künftig eine Schlüsselrolle im Umbau der Branche hin zu mehr Kreislaufdenken und Ressourcenschonung spielen sollen.
Auch die starke Präsenz der Stadt Würzburg – vertreten durch Bürgermeisterin Dr. Sandra Vorlová, Kulturreferent Benedikt Stegmayer und Sozialreferentin Eva Frfr. von Vietinghoff-Scheel – unterstrich, wie fest die Themen der Nachhaltigkeit in kommunaler Politik und Stadtgesellschaft verankert sind.
Der Tag begann mit einem klaren Zukunftsbild für die Innenstadt. Mara Michel machte deutlich, wie wichtig attraktive, grüne und lebendige Stadträume für den gesellschaftlichen Zusammenhalt sind.
Zudem präsentierte sie das Projekt „ManuFashion Manufakturen“, das Wege aufzeigt, wie regionale Produktion und Wertschöpfung gestärkt und textile Abfallmengen reduziert werden können.


Ein intensiver Themenschwerpunkt lag auf der Frage des sozialen Miteinanders. Heike Leitschuh sensibilisierte mit Erkenntnissen aus ihrem Buch „Ich zuerst – eine Gesellschaft auf dem Egotrip“ für den wachsenden Mangel an Empathie und rief zum Umdenken auf.
Kontrovers und hochaktuell ging es beim Thema Künstliche Intelligenz weiter: René Lang diskutierte Chancen und Risiken der Technologie und hob hervor, wie entscheidend die Verantwortung der Menschen hinter den Prompts ist.


Innovative Materialien und kreative Recyclingideen begeisterten insbesondere im Modebereich. Pia Bender präsentierte unter anderem Stoffe aus Kaffeesatz und Apfeltrester und zeigte, wie Kreislaufdenken die Modebranche revolutionieren kann.
Für ein besonderes Highlight sorgte Jungdesigner Paul Rendenbach, der eindrucksvoll demonstrierte, wie sich aus alten Zeitungen tragbare Mode gestalten lässt – live vorgeführt von fünf Models.


Zwischen den Programmpunkten genossen die Gäste ein liebevoll zusammengestelltes gastronomisches Angebot.
Den beschwingten Abschluss gestaltete das Duo Buffy & Böttger, das mit Swing, Bossa Nova und Samba zum Tanzen einlud und den Tag klangvoll abrundete.
Das Festival der Nachhaltigkeit hinterließ ein starkes Signal: Zukunft entsteht dort, wo Menschen gemeinsam denken, gestalten und handeln. Mehr als zwölf Stunden voller Inspiration zeigten eindrucksvoll, wie viel Potenzial in der Verbindung von Kultur, Innovation und Gemeinschaft steckt.
Der Eintritt war frei – und der Erkenntnisgewinn unbezahlbar.
Zitate zum Festival der Nachhaltigkeit:

Dr. Thomas Fischer (Leiter Management Research, Deutsche Institute für Textil- und Faserforschung Denkendorf):
„Liebe Mara,
es war ein toller Tag bei euch, nochmal herzlichen Dank!
Vieles schwingt noch nach und wird weitere Gespräche und Diskussionen auslösen.“
Heike Leitschuh (Autorin, Musikerin, Beraterin für nachhaltige Entwicklung):
„Liebe Mara,
es war mal wieder schön bei Euch!
Ich hoffe, Ihr seid zufrieden mit Eurer Veranstaltung?
Habt Euch ja wieder sehr viel Mühe gegeben. Ich fand es sehr liebevoll und umsichtig gestaltet.“


Charlotte Stegmayer (Innovationsnetzwerk Kreativwirtschaft,
Projektmanagerin, Beraterin Bayern Innovativ):
„Liebe Mara,
ich bedanke mich nochmal sehr, dass ich dabei sein durfte. Es war ein spannendes Programm.“
Nicolas Rumpel (Polizeioberrat, Leiter des Präsidialbüros Unterfranken):
„Liebe Mara, lieber Gerd,
herzlichen Dank nochmal für eure Einladung und eure tolle Ausgestaltung des Formats!
Ich hoffe ihr wart zufrieden mit eurem Event, dass in meinen Augen sehr gewinnbringend durch eure Vorplanung und das Zutun aller Gäste – ganz gleich ob auf dem Podium oder nicht – durchgeführt werden konnte."


Benjamin Blumberger (Leiter 360° Base für Existenzgründer bei Sparkasse Mainfranken):
„Liebe Mara, lieber Gerd,
vielen Dank euch für die Organisation und Einladung! War ein tolles Event!“
Kai Knorpp (Bündnis ZukunftsKlima):
„Liebe Mara, lieber Gerd,
auch von meiner Seite herzlichen Dank für die Organisation dieses hochinteressanten, sehr dichten Nachhaltigkeitstages.
Es machte Spaß, mit Dir und den anderen Podiumsteilnehmern zu diskutieren, sich mit den anderen Teilnehmern auszutauschen und dabei neue Inspirationen für zukünftige Aktionen und Projekte mitzunehmen.“


Winfried Braun (CEO Braun-Consult):
„Liebe Mara, lieber Gerd, liebes VDMD-Team,
herzlichen Dank nochmals für die gelungene Veranstaltung.
Das Feedback von Besuchern und handelnden Akteuren ist ausschließlich positiv.
Wirklich klasse!!!!
Gerne möchten wir konkrete Schritte besprechen, wie wir unsere Zusammenarbeit künftig gestalten.“
Paul Rendenbach (Modedesigner):
„Hallo Mara,
vielen Dank nochmal für den schönen Tag und die Möglichkeit meine Kollektion noch einmal zu präsentieren.“
