Deutschland als Treiber für innovative
nachhaltige Textilien
Im Rahmen der MCBW (10. - 18. Mai) präsentieren sich fünf unserer nachhaltig arbeitenden Designerinnen vom 13. - 15. Mai an der Meisterschule für Mode München,
Roßmarkt 15, Raum 006.
Wir freuen uns auf Sie, wenn Sie uns besuchen, Gespräche mit unseren Designerinnen führen und bei unseren Vorträgen dabei sind.
Mit dabei sind:
Design von Dauer
Bei Design von Dauer trifft exklusives Textildesign auf nachhaltigen Stoffdruck. Von der ersten Skizze bis zum hochwertigen, bedruckten Bio-Stoff bietet
die Textildesignerin ganzheitliche Komplettlösungen. Ob klare Vision oder erste Idee – hier entstehen textile Designs, die nicht nur ästhetisch, sondern auch langlebig und verantwortungsbewusst sind.
Mit Design von Dauer möchte Katrin Bewusstsein für Qualität und Nachhaltigkeit schaffen. Sie träumt von einer Zukunft, in der alle Stoffe wieder in den natürlichen Kreislauf zurückkehren – ohne Abfall, nur mit Wertschätzung für Handwerk und die Schönheit unserer Welt.
COWBAND - your personal collection – handcrafted
„Es gibt genug ungenutztes Material – man muss es nur mit neuem Leben füllen“
Stellen Sie sich vor, Sie betreten ein Atelier, in dem die Zeit stillzustehen scheint. Hier, inmitten von Lederstreifen und schimmernden Seidenfäden, erschafft Susanne Dienst-Lang, eine Frau mit einer Vision, aus dem Überfluss der Modeindustrie etwas
Einzigartiges.
(Susanne Dienst-Lang, founder COWBAND - your personal collection - handcrafted
Fotoquelle: ©studioline Photostudios)
Die Geschichte von COWBAND - your personal collection – handcrafted beginnt mit einer Idee, die aus einem tiefen Verständnis für die
Schönheit des Unvollkommenen und der Kraft des Bestehenden geboren wurde.
Susanne Dienst-Lang, Diplom-Mode-Designerin und Gründerin des Labels, hatte schon immer ein Auge für das Potenzial ungenutzter Materialien. Ihr Credo „Es gibt genug ungenutztes Material – man muss es nur mit neuem Leben füllen“ ist mehr als ein Motto – sondern eine Lebensphilosophie, die in ihrer Arbeit mit jedem ihrer handgefertigten COWBAND-Armbänder zum Ausdruck kommt.
Dienst-Lang, mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Branche, kehrte nach Jahren administrativer Tätigkeit zu ihren kreativen Wurzeln zurück. Geprägt von der Schnelllebigkeit und der Verschwendung in der Modeindustrie, entschied sie sich, einen anderen Weg zu gehen. Sie begann, Mustermaterialien zu sammeln – erkannte das immense Potenzial in den Restmaterialien der Modeindustrie, Reste, die oft achtlos entsorgt werden. Ohne einen klaren Plan, aber mit einer tiefen Überzeugung, dass diese Materialien eine zweite Chance verdienen, wuchs ihre Sammlung und mit ihr die Idee für etwas Neues. Der Moment der Inspiration kam vor etwa 15 Jahren, als sie zufällig auf ein Bündel farbiger Schmuckseidenschnüre stieß. Diese Entdeckung war der Schlüssel zur Verbindung von robustem Leder und filigranen textilen Elementen – die Geburtsstunde von COWBAND.
kfb.lab
KAJA FRÖHLICH-BUNTSEL ist seit 2006 Gewandmeisterin am Stadttheater Fürth und hat sich hier zusätzlich als Kostümbildnerin etabliert, wie in Mutter Courage und ihre Kinder, Geächtet, Rückkehr in die Wüste und Geschlossene Gesellschaft.
Mit Blick auf die auch im Theater hochbrisanten Debatten über Nachhaltigkeit und Ressourcenmanagement hat sie die Möglichkeit der Erstellung von 3D-Kostümen und -Figurinen (Avatare) forciert und führte bereits auch Anproben undKostümbesprechungen virtuell durch.
Sie entwickelt hochwertige Ausstattungen für Avatare, digitale 3D-Kostüme, mit absolut optimistischem Blick in die Zukunft. Die Welt des Theaters und Films verändert sich und so mit ihr auch die Entwicklung von Kostümen.
Neben dem klassischen Kostüm auf der Bühne eröffnen sich neue Welten und Möglichkeiten für das (3D) Kostümdesign. Digitale Elemente erweitern die Realität und können Inszenierungen, sowie deren Entwicklungsprozess bereichern.
synkat-art
Mariella Gänsewig ist seit 2021 als freischaffende Künstlerin tätig und lebt in Halle an der Saale. In ihrer Arbeit setzt sie sich mit den Auswirkungen der Globalisierung auf Umwelt und Lebensweise auseinander.
Themen wie kulturelle Missstände und kulturelle Zusammenführung finden in ihren abstrahierten Darstellungen Raum zur objektiven Betrachtung. Ihre Werke sind mehrdeutig und zeigen durch die verwendeten Materialien sowie die Herstellungsweise mögliche Lösungen der dargestellten Problematiken auf. Dabei setzt sie auf nachhaltige, recycelbare Materialien und schonende Verarbeitungstechniken, die tief in traditionellen Handarbeitstechniken verwurzelt sind. So entsteht eine Symbiose aus moderner Kunst und altem Handwerk, die zur Reflexion und zum Diskurs anregt.
Mariella Gänsewig arbeitet bevorzugt mit vorhandenen Ressourcen und nutzt die spezifischen Eigenschaften natürlicher Materialien gezielt für ihre Werke. So entstehen Akustikbilder, kälteisolierende Teppiche und Skulpturen für Insekten. Durch die eigenhändige Umsetzung jedes Arbeitsschritts schafft sie eine enge Verbindung zu ihren Werken und deren Entstehungsprozess.
(VDMD-Präsident René Lang überreicht Tina Noack founder Alpin Lodge die Auszeichung Design Award nachhaltige Kollektionen by VDMD 2025
Fotoquelle: ©VDMD/Mara Michel)
Alpin Lodge
Alpin Lodge bringt den Loden in die Stadt - mit Looks, die zu jeder Gelegenheit passen. Eine Kollektion, die sich durch sportlich-lässige Eleganz, Wertigkeit und Zeitlosigkeit auszeichnet – nicht zuletzt aufgrund der kontinuierlichen Kombination
von Loden und Leder. Die ganzjährig tragbare Kollektion beweist, dass der Loden mit frischen Farben, Coolness und Glamour in der City angekommen ist – ready to wear.
Der Loden kommt aus Österreich und Deutschland, das Leder aus Süddeutschland und Italien und die Produktion erfolgt ebenfalls in der EU.
ALPIN LODGE – PERFECT FOR THIS MOMENT
Das Fashionlabel Alpin Lodge aus Ludwigsburg steht seit 2020 für eine Neudefinition des traditionellen Stoffes Loden. Mit der Kombination von modernem, urbanem Design und dem natürlich funktionalen Material schafft Alpin Lodge Mode, die modernen Style und hohe Handwerkskunst vereint. Schwerpunkt der Kollektion ist DOB, allerdings enthält die Kollektion mittlerweile auch einige Menswear-Teile, was
weiter ausgebaut wird. Der Loden kommt aus Österreich und Deutschland, das Leder aus Süddeutschland und Italien und die Produktion erfolgt ebenfalls in der EU.
Die Gründerin und Designerin, Tina Noack ist studierte Ökonomin und Informatikerin und wurde im Rahmen der Düsseldorf Fashion Days mit dem “Design award sustainable collections 2025” des Verbands deutscher Mode – und Textildesigner (VDMD) ausgezeichnet.
DIE.FASHION.COMMUNITY
NETZWERKE SIND WICHTIG
sie schaffen Verbindungen . Beziehungen . Austausch . Informationen . Ressourcen . Unterstützung
Alleine hätte man die möglicherweise nicht.
DER VDMD BIETET
Wissen und Information . Berufs- und Branchenkontakte . Karrierechancen . Zugang zu Fachwissen
Unterstützung und Zusammenarbeit . Austausch von Best Practices . Innovation und Kreativität
Förderung des Nachwuchses . Workshops . Seminare . Vorträge . Plattformen für Sichtbarkeit
Vertrauen . Glaubwürdigkeit . Podcasts für Sichtbarkeit . Jobbörse . Künstlersozialkasse KSK-Beratung
DER VDMD ERMUTIGT
Eigene Netzwerke aufbauen . Chancen nutzen . Ressourcen teilen . Beratungen in Anspruch nehmen
Persönliche Beziehungen aufbauen für berufliches Wachstum . Startup gründen