Kategorien
Allgemein

Herzliche Einladung…

…zum ZOOM-Brainstorm
für die Saison Frühjahr.Sommer 2024
am 27. September um 11:00 Uhr

Zwei Jahre voraus beschäftigen wir uns jetzt mit dem Sommer 2024.
Nach wie vor wird dieser geprägt sein von den derzeitigen drei Weltkrisen:
Klima – Krieg – Pandemien
Wir wollen gemeinsam darüber nachdenken,
wie sich diese Krisen auf Mode, Textil und Life-Style auswirken
und genau so wichtig, wie wir menschlich dabei nicht aus dem Ruder laufen.
Die ganze Welt ist in beWEGung, daher haben wir uns für den Titel
beWEGen
entschieden.

Wir wollen Sie und von außen kommende Mitdenker fragen,
wie wir uns in den Ballungsräumen/Städten trotz Krisen sinnvoll beWEGen,
was die Natur in uns beWEGt,
welche beWEGungen die Migrationswellen bewirken,
wie wir uns dennoch in einem WIR beWEGen können.

Aus diesem Gespräch entstehen vier Unterthemen, bezugnehmend
auf den urbanen Raum,
auf den natürlichen Lebens.Raum,
auf den Cross.Culture.Gemeinschafts.Raum und
auf den generationsübergreifenden Zukunfts.Raum

Wir betrachten dabei auch die letzten Designerschauen,
da alle unsere internationalen Designers
ein sehr feines Gespür dafür haben, in welchen Farben, Formen und Materialien
sich diese Krisen spiegeln.
Uns liegt viel daran, Ihre Gedanken, Philosophien und Visionen
in den Forecast mit einfließen zu lassen.

Wir werden den Brainstorm aufzeichnen und Ihnen natürlich das Ergebnis zukommen lassen.
Sollten Sie nicht am Brainstorm teilnehmen können, bieten wir Ihnen die Möglichkeit,
den Mitschnitt für 50 € zzgl. MwSt. bei uns zu ordern.

Haben Sie Lust mitzudenken?
Wir freuen uns darauf, wenn Sie sich einbringen.
Bitte melden Sie sich bei uns über info@vdmd.de.
Sie erhalten dann von uns den Zoom-Link für den 27. September, 11:00 Uhr.

Kategorien
Allgemein

12. Mercedes Fashion Night in Zwickau

Am 17. September 2022 fand die 12. Mercedes Fashion Night in Zwickau statt.
Unsere Geschäftsführerin, Mara Michel, wurde wieder eingeladen, Teil der Jury für die Abschlussarbeiten der Absolventinnen der Westsächsischen Hochschule Zwickau zu sein.

++ am 17.09.2022 in Zwickau (Sachsen) / Foto: Kristin Schmidt (frei für Krauß Event) ++ Mercedes Fashion Night 2022 auf dem Hauptmark in Zwickau

Zusammen mit Sara Linke, CEO Sara Linke GmbH, hat sie dieses Mal als Premiere den Jurorenpreis vergeben können. Bisher wurde der Preis zusammen mit dem Publikum als eben solcher Preis verliehen.
Der Publikumspreis ging an Laura Petter für die, von barocker Mode inspirierten, romantischen Kollektion „Back to Eden“. Gewinnerin des Jurypreises wurde Pauline Gottschling mit ihrer Kollektion „(Re)gender“.
Einen herzlichen Glückwunsch an beide Gewinnerinnen.

Auf die Frage, ob die beiden Jurorinnen sich schnell einigen konnten, antwortete Mara Michel: „Sofort.
Denn in der Mode schränkt man sich schnell ein, was überhaupt nicht sein muss. Warum sollen Männer keine Röcke tragen, wenn Frauen schon längst Hosen tragen?“ Sara Linke bekräftigte die Entscheidung
mit den Worten: „Das Thema liegt absolut am Puls der Zeit“.

Tina Wojnowski und Joachim Llambi führten als Moderatoren durch die Fashion Night, wobei Joachim Llambi zwischendurch auch als Tanzlehrer für eine Stunde fungierte.

++ am 17.09.2022 in Zwickau (Sachsen) / Foto: Kristin Schmidt (frei für Krauß Event) ++ Mercedes Fashion Night 2022 auf dem Hauptmark in Zwickau
Kategorien
Allgemein

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2022 für Design

Fotocredit: Frank Fendler

Am 21. September 2022 tagte die Jury des Deutschen Nachhaltigkeitspreis 2022 für Design.

Der VDMD war ebenfalls in der Jury vertreten mit unserer Geschäftsführerin Mara Michel.

Die Jurysitzung wurde moderiert von:
Ursula Tischner, CEO, econcept – Agentur für nachhaltiges Design

Die weiteren Jurymitglieder waren:
Dr. Andrea Augsten, Vorständin, Deutsche Gesellschaft für Designtheorie und Forschung e. V.
Thomas Edelmann, Journalist und Designkritiker
Dr. Meike Gebhard, CEO, Utopia GmbH
Raphael Gielgen, Trendberater und Researcher, Vitra International AG
Johannes Hünig, Redakteur, Schöner Wohnen, Gruner + Jahr
Anna-Elisa Jankovics, Architektin, Dipl. Ing. Architekt, Architonic Service GmbH
Prof. Dr. Christa Liedtke, Abteilungsleiterin Nachhaltiges Produzieren und Konsumieren,
Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH

Die Methodikpartner waren:
Gabriela Baum, Associate Partner, EY-Parthenon GmbH
Latitia Gerwick, Consultant, EY-Parthenon GmbH
David Krause, Consultant, EY-Parthenon GmbH
Robert Reuff Consultant, EY-Parthenon GmbH

Die Vertreter des Deutschen Nachhaltigkeitspreises waren:
Julia Offermanns, Projektleitung, Büro Deutscher Nachhaltigkeitspreis
Annina Paar, Projektmanagement, Büro Deutscher Nachhaltigkeitspreis

Wir gratulieren den Nominiertes und Gewinners ganz herzlich!

Kategorien
Allgemein

Verleihung des Deutschen Kulturpolitikpreis an Bénédicte Savoy

Am Abend des 21. September 2022 verlieh der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, den Deutschen Kulturpolitikpreis an Prof. Dr. Bénédicte Savoy.

Mit der Auszeichnung wurde das außerordentliche wissenschaftliche wie kulturpolitische Engagement mit Blick auf den Kunstraub und die Restitution von Kulturgut, das die Arbeit von Prof. Dr. Bénédicte Savoy auszeichnet, gewürdigt. Besondere Verdienste hat sie sich mit ihrem nachdrücklichen Einsatz für die Rückgabe von Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten im In- und Ausland erworben.

Das Preisobjekt, das heute Abend an Prof. Dr. Bénédicte Savoy verliehen wird, stammt von dem Lichtkünstler Klaus Geldmacher.

Die Laudatio hielt der Präsident der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Prof. Dr. Christoph Markschies.
Mehr zur Preisträgerin

Die Kunsthistorikerin Prof. Dr. Bénédicte Savoy wurde 1972 in Paris geboren. Sie ist Professorin für Kunstgeschichte der Moderne an der Technischen Universität Berlin. Von 2016 bis 2021 war sie Professorin für die Kulturgeschichte des europäischen Kunsterbes des 18. bis 20. Jahrhunderts am Collège de France in Paris.

Als Expertin für „Translokationen“ von Kunstwerken (einschließlich Kunstraub und Beutekunst) erarbeitete sie 2018 gemeinsam mit Felwine Sarr einen Bericht über die Restitution afrikanischer Kulturgüter für den französischen Staatspräsidenten, der maßgeblich Bewegung in die Diskussion um Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten brachte.

Mehr zum Preis

In diesem Jahr wurde zum zweiten Mal der Deutsche Kulturpolitikpreis des Deutschen Kulturrates verliehen.

2021 wurde erstmalig der Deutsche Kulturpolitikpreis des Deutschen Kulturrates für besondere kulturpolitische Verdienste vergeben. Der Preis ist aus dem „Kulturgroschen“ hervorgegangen, der seit 1992 jährlich für kulturpolitische Lebensleistungen bzw. für eine Leistung langfristiger kulturpolitischer Tragweite vergeben wurde.
 
Alle Preisträgerinnen und Preisträger des „Kulturgroschen“, den der Deutsche Kulturrat von 1992 bis 2019 jährlich für besondere kulturpolitische Verdienste vergeben hat, sowie die Preisträger des Deutschen Kulturpolitikpreises finden Sie hier.

Medienpartner: ARD-Kulturradios
Kooperationspartner: Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz.
Kategorien
Allgemein

FASHION.FLASH Podcast – Cultures.Cast – #16 – Q&A mit Crystal Birch

Am Mittwoch, 7. September, fand der 16. Fashion.Flash Cultures.Cast mit Crystal Birch statt. Sie beantwortete unsere Fragen zum Mode- und Textildesign, sowie der Nachhaltigkeit in Südafrika.
Den Podcast findet Ihr hier:

X