Der 4. Newsletter des SiT-Erasmus-Projekts mit VDMD-Beteiligung ist jetzt online. Diesen finden Sie nachstehend. Wir freuen uns über Ihr Feedback.
English Version: The 4th newsletter of the SiT-Erasmus project with VDMD participation is now online. You can find it below. We look forward to your feedback.
Christiane und Hartmut Hopf, Schulleitung der seit 50 Jahren bestehenden Modefachschule Sigmaringen und Stiftungsvorstände der Christiane & Hartmut Hopf Stiftung betonen, dass es Mut und Leidenschaft braucht, um Fortschritte zu machen und um Veränderungen zu wagen.
(v. l. n. r. Gerd Michel, 1 Vorsitzender COUNCIL für KUNST und DESIGN, Mara Michel CEO VDMD. René Lang, Präsident VDMD, Susan Wrschka, Vize-Präsidentin VDMD, Dozentin und Mitorganisatorin Modenschau MoFa Bild: Iris Schlomski)
TRANSFORMATION
war das Gestaltungsthemades Abschlussjahrgangs 2024 der MOFA in Sigmaringen für ihre Kollektionen. 34 Studierende lieferten eine perfekte professionelle Show ab unter der Leitung von Susan Wrschka, Jutta Erb und Annette Hecht-Bauer. Sie zeigten die Vielschichtigkeit der Transformation mit jeweils 5 – 10 Outfits. „Mode als Spiegel der Gesellschaft visualisiert am schnellsten und direktesten Veränderungen, Strömungen und Haltungen der Menschen. Sie macht sichtbar, was uns treibt, wo wir stehen, was wir fühlen und denken.“ – Zitat Karin Kontny
Der Kuss der Muse von Katharina Reiner eröffnete die Show. Für sie ist die kreative Berührung mit einer Idee wie ein alkoholfreier Rausch, der die verschiedensten Saiten des Berührten anschlägt.
DIE REISE ZU SICH SELBSTZUR EIGENEN IDENTITÄT, ZUM SELBSTBILD
zeigten 9 Kollektionen. Diese Reise ist abenteuerlich und erfordert viel Mut, Durchhalten und Reflektion. Vera Beck mit „éclater“ – aufplatzen und sich häuten wie eine Schlange oder Raupe. Die eigene Entwicklung wahrnehmen. Ronya Hoffmann mit „Serpent Metamorphosis“ – wie Schlangen und Raupen häuten sich Menschen und transformieren sich durch Ereignisse und Erleben. Göttinnen stehen Pate. Hanna de Kruijff mit „vom Selbstbild zum Idealbild“ – vom Austausch mit uns selbst; jede Lebensphase gestalten zu einem neuen Selbstkonzept. Laura Gaus mit „Sensations in Perception“ – die Transformation in den verschiedenen Lebensbereichen. Vom Kind zum Erwachsenen mit dem Wahrnehmen der Sehnsüchte, Träume und Gefühle. Emely Hoppe mit „Soul Desire“ – Auf der Suche nach Identität und Selbstverwirklichung am Beispiel der kleinen Meerjungfrau, die eine menschliche Gestalt haben will. Franziska Kiermeir mit „Spectre“ – im eigenen Schatten gefangen sein; auf der Suche nach der eigenen richtigen Realität. Philipp Meyer mit „Dragsformation“ – Die Suche nach sich selbst in Freiheit und Selbstakzeptanz. Ein Teil der Drag-Bewegung sein. Julia Rehm mit „Femininity“ – das persönliche Darunter entwickeln, symbolisiert an Wäsche. Die Maske ablegen und Stärke und Selbstliebe zeigen. Der eigenen Kraft Ausdruck geben. Christine Erfurt: „Jekyll & Hyde“ – Von einer angepassten Persönlichkeit zu einer selbstbewussten Figur. Die Dualität im Menschen.
LICHT UND DUNKEL – ENTSTEHEN UND VERGEHEN
Die nächsten 6 Kollektionen erzählten von den gegensätzlichen Gefühlen und Gedanken in zerrissenen Menschen und polarisierten Gesellschaften. Sie schilderten mit ihren Outfits die inneren Kämpfe für Erkennen des eigenen ICHs, die Angst zu versinken im Nichts, sowie das Verstehen der natürlichen Lebenszyklen. Keren da Luz Teobaldo mit „Light Transforms Perspective“ – von der Dunkelheit zum Licht, von der Monotonie und Isolation zum Raum für Veränderung. Linda Bella Fischl mit „Limen“ – an der Grenze zwischen zwei Zuständen, der Vergangenheit und Zukunft, der Realität und Fantasie, physisch und psychisch. Hannah Forjan mit „Nocturnal“ – auf der Suche nach der lebendigen Energie des Nachtlebens. Von der Normalität des Tages zum Abenteuer der Großstadt-Nacht. Enya Malin Reik mit „Ich bin nicht fort“ – der Schatten als Da Sein und Nicht Sein. Verletzlich – vermummt – freigebend – geheimnisvoll. Mary Ama Affany mit „The Leaf Cycle“ – Blätter stehen für das Sinnbild des Wachsens, für zyklische Veränderung, für Entstehen und Vergehen. Annik Duscha mit „Textura“ – die Verwandlungsfähigkeit von Stoff-Materialien symbolisieren Licht und Dunkelheit, Transparenz und Undurchsichtigkeit in dynamischem Zusammenspiel.
ALLES IST IM FLUSS UND IN BEWEGUNG
6 Kollektionen nahmen uns mit ins Reich der Träume, des Bewussten und Unbewussten, des niemals Sillstehenden. Sie machten klar, dass jedes Erleben Veränderungen mit sich bringt, die erkannt und zugelassen werden müssen mit Mut und Kraft. Karolina Nartov mit „Lucid Dreams“ – Schlafen, Träumen und Erwachen; anspannen und entspannen; führen und geführt werden. Von einem Zustand in den anderen gleiten: bewusst und unbewusst. Pauline Diemer mit „Neptun“ – von flüssigen Silhouetten, die die Bewegungen des Wassers spiegeln zu starren Materialien, die aufgerissen sind, und wo Fantasie zur Realität wird. Mia Schilling mit „Water Transformation“ – Die Eigenschaften des Wassersn, wie ruhig fließend, reißend, sprudelnd, verdunstend – zeigen die außergewöhnliche Verwandlungsfähigkeit, die auch Menschen besitzen. Auf der Suche nach der Leichtigkeit des Seins mit Verantwortung für Alle und Allem. Lukas Hildisch mit „Aplinke“ – Logische, emotionale und offensichtliche Transformation werden sichtbar gemacht an Spiegelungen mit Farben, Formen und Silhouetten. Veränderungen und Transformation auf 3 Ebenen. Marlene Gabriela Pustiowsky mit „Musubi“ – Fäden verknüpfen Menschen und Zeit. Gegenseitiges beeinflussen und weiterentwickeln. Die Verflechtung von Leben, Gedanken und Gefühlen für sich und im Miteinander. Klara Ritter mit „Heldenreise“ – der Aufbruch in das Abenteuer der Unsicherheit – raus aus der Normalität – sich der Veränderung stellen und Mut und Stärke zeigen.
VERANTWORTUNG FÜR GESELLSCHAFT UND MATERIE
5 Designende zeigten überdeutlich, dass sich unsere Gesellschaft nach wie vor ungebremst im Konsumrausch befindet und so verantwortungslos mit unserer einzigen Welt umgehen. Sie steuerten mit ihren Kollektionen dagegen, indem sie mit Stoff-Resten und wertigen Abfällen nie gesehene Outfits kreierten. Neues Schaffen mit schon Vorhandenem. Upcycling. Pia Regina Bender mit „Refine“ – Vergangenheit in Zukunft verwandeln. Ungenutzte Materialien zu neuem Leben erwecken. Linnea Scherbaum mit „Überfülle“ – in einer Welt der Informationsfülle Ordnung schaffen. Unnötige Schichten ablegen hin zur einfachen Klarheit. Cedric Schuler mit „Trashformation“ – mit Stoffresten und wertigem Müll gegen den Überfluss-Konsum antreten. Aufzeigen, wie Upcycling geht und wie Verantwortung für unsere Umwelt angenommen wird. Jacqueline Anderie mit „Surreale Welt“ – Transformation der Konventionen und Gewohnheiten mit Upcycling verbinden. Nicole Roth mit „A Fever kills the Virus“ – Das Gleichgewicht der Natur ist durch uns Menschen aus der Balance geworfen. Die Erde reagiert mit Fieber und wehrt sich gegen uns. Ihre verlorene Schönheit wird zurückkehren: ohne uns – mit uns?
ZUKUNFT DER KULTUREN – TEILHABE – AKTION ANSTATT REAKTION
7 Kollektionen beschäftigten sich mit der Zukunft: gelingt uns eine Transformation zu Achtung und Wertschätzung von Natur, Umwelt und unserem Gegenüber? Gelingt es uns, uns nicht zu verlieren im Zuviel? Gelingt es uns, Lösungen aus Krisen zu finden, statt darüber zu lamentieren? Gelingt es uns, in einem Aufklopfen von weltweiten Kriegen wieder LOVE und PEACE durchzusetzen? Helena Weinzierl mit „Flowers forever“ – “die Blume muss den Schutz der Knospe aufgeben, um ihre volle Schönheit zu entfalten“. Welch schönes Bild für eine neue Haltung, die wir gerne annehmen sollen. Asya Orkide Gezgüc mit „35/7“ – die eigene Kultur spielt eine große für die eigene Identität. Die Gegensätze in eine kulturelle Gemeinsamkeit bringen. Olivia Mckenzie Bitterlich mit „This is America“ – voller Gegensätze und Wandlungsfähigkeit. Von konservativem Bürgertum zu Protestbewegungen. Elif Saskara mit „Huayra“ – den gewöhnlichen Pfad verlassen hin zur einzigartigen Individualität. Mit Ästhetischem Brutalismus. Tim Wörz mit „Constasphere“ – eine Ode an die Anti-Transformation, an das Bleibende, – die Rückkehr der Handwerkskunst und der zeitlosen Eleganz. Symbol ist die Schönheit und Erhabenheit der Schwäne. Hannah Kramer mit „Natura Nascitur“ – Pflanzen kämpfen sich durch Asphalt und Beton, – Sinnbild für das Bedürfnis des Menschen, einen Weg zurück zu einem Leben in Einklang mit der Natur zu finden. Sophia Weinmann mit „Make Love Not War“ – Lösungen finden für Krisen – auch mit lauten Protesten und Transformationen. Hinschauen und Lernen von den Protestbewegungen der 68ger Jahre. Sich distanzieren von einer egomanischen Gesellschaft – wieder hin zu Love und Peace.
Danke an alle Studierende der Abschlussklasse 2024 für soviel Liebe zum Denken, Handeln und Aufzeigen. Eine großartige Leistung. Das macht MUT für eine gute Zukunft, in der die Transformation in allen Richtungen gelingt.
Mara Michel Fachjournalistin GF VDMD- führender Berufsverband für Mode.Textil.Home.Design Vizepräsidentin DT- Deutscher Designtag Sprecherin für Design im Deutschen Kulturrat Berlin
Wir sind ein innovatives Textilatelier mit Sitz in Krefeld und auf die Entwicklung, Erstellung und Visualisierung digitaler Gewebe und Gestricke spezialisiert. Für unsere Kunden erstellen wir fotorealistische Entwürfe am Bildschirm für deren Kollektionsmusterung.
Das Geheimnis unseres Erfolges liegt in den von uns verwendeten Daten, auf die wir zugreifen. Das Ergebnis sind Gewebe oder Gestricke, die so echt wirken, als wären sie tatsächlich gewebt oder gestrickt. Farbkombinationen lassen sich mit unserer Programmierung ebenfalls problemlos und anhand nur weniger Klicks am Bildschirm darstellen. Ohne, dass auch nur eine Web- oder Strickmaschine dafür arbeiten muss!
„Die Visualisierung von Stoffen ist die Basis für eine funktionierende Digitalisierungsstrategie“.
Ist die Musterungs-Auswahl am Bildschirm getroffen, können mit den Daten die echten Musterungsproben an der Web- oder Strickmaschine erstellt werden. Die hohe Übereinstimmung von Bildschirm und echtem Textil ist immer wieder verblüffend! Dank unserer Zusammenarbeit mit Caddon Color Technology erreichen wir auch bei den Farben eine Qualität, die ihresgleichen sucht. Das finden wir nach wie vor geradezu magisch …
Wir sind Ihr Partner zur Ausarbeitung von Mustern, entsprechend den Produktionsdaten und Umsetzung der Musterung auf die gewünschten Qualitäten. Wir erstellen für Sie qualitativ hochwertige Daten für die Jacquard- und Schaftweberei. Wir visualisieren und simulieren Gewebe und Gestricke für Ihre Musterung. Bei der Entwicklung von Entwürfen, Farben und Kollektionen sind wir dank unserer zahlreichen Kooperationen mit externen DesignerInnen sowie unserer Zusammenarbeit mit dem Trend Research des VDMD, Würzburg, stets up-to-date! Gut zu wissen: Wir bedienen alle gängigen Maschinen- Formate, EAT DesignScope & andere CAD/CAM- Systeme.
Konnten wir Sie überzeugen und Sie wünschen ein Angebot? Prima, wir freuen uns!
Südwesttextil-Vizepräsidentin Donata Apelt-Ihling ist für ihr unternehmerisches und ehrenamtliches Engagement für Branche und Gesellschaft mit dem Bundesverdienstkreuz am Bande geehrt worden.
Oberkirch, 04.07.2024 – Seit 1982 Gesellschafterin im Familienunternehmen, der Alfred Apelt GmbH, ist Donata Apelt-Ihling seit 2006 Vizepräsidentin von Südwesttextil. Ihr Engagement für die Branche weitete die Dipl.-Betriebswirtin als Mitglied im Vorstand der Landesvereinigung Baden-Württembergische Arbeitgeberverbände e.V. seit 2008 und als Mitglied des Präsidiums des Gesamtverbands der deutschen Textil- und Modeindustrie e.V. seit 2009 aus. Die Themen Bildung, Arbeitsmarktpolitik, europäische Integration und die Förderung der Beziehungen zu den europäischen Nachbarn sind der Unternehmerin dabei ein besonderes Anliegen. Seit 2021 ist Donata Apelt-Ihling Mitglied des Präsidiums der fusionierten Unternehmer Baden-Württemberg und stärkt damit die Wahrnehmung der Textil- und Bekleidungsindustrie auf Landesebene.
Über ihre Verdienste um die baden-württembergische und deutsche Wirtschaft hinaus, hat Donata Apelt-Ihling soziale Verantwortung und persönlichen Einsatz insbesondere in den Bereichen Integration, Bildung und Jugend gezeigt. Beispielhaft dafür sind die Gründung der „Oberkircher Lesepaten“ zur Leseförderung und Integration von Kindern mit besonderem pädagogischem Bedarf, ihr Engagement im Kinderschutzbund, insbesondere in der Flüchtlingsbetreuung, und ihre Schirmherrschaft des RheumaPreises.
Donata Apelt-Ihling erhielt das Bundesverdienstkreuz am Bande im Rahmen einer feierlichen Verleihung in Oberkirch. Die Laudatio hielt Marion Gentges MdL, Ministerin der Justiz und für Migration des Landes Baden-Württemberg.Südwesttextil dankt seiner Vizepräsidentin für ihr ausdauerndes und herausragendes Engagement und gratuliert zu der wohlverdienten Auszeichnung.
Der 3. Newsletter des SiT-Erasmus-Projekts mit VDMD-Beteiligung ist jetzt online. Diesen finden Sie nachstehend. Wir freuen uns über Ihr Feedback.
English Version: The 3rd newsletter of the SiT-Erasmus project with VDMD participation is now online. You can find it below. We look forward to your feedback.