Kategorien
Allgemein

4. Würzburger KUNST.KULTUR.KONGRESS – ZWEITER BLOCK – FIT.FOR.FUTURE

Zum 4. Mal veranstaltet der VDMD, das Kunsthaus Gerd Michel und der Förderverein COUNCIL für KUNST und DESIGN den Würzburger KUNST.KULTUR.KONGRESS vom 14. – 17. November 2019.
Thema des Kongresses: VISIONEN   Festival der Sinne und Gedanken


ZWEITER BLOCK:
FIT.FOR.FUTURE
Foren für Unternehmen, Politik, Kultur, Forschungsinstitute und Designer.innen

Der COUNCIL für KUNST und DESIGN möchte – zusammen mit dem VDMD und dem Kunsthaus – Visionen entwickeln für zukünftige, lebenswerte STADT.KULTUR.

Hierfür haben wir kompetente Persönlichkeiten gewinnen können, wie z. B. Prof. Dr. Peter Bofinger, die aus ihrer Sicht Zukunft visionieren.
(Diese Veranstaltungen sind kostenfrei)

Freitag, 15. November:
13:00 – 15:00 Uhr UNTERNEHMER.FORUM.WORKSHOP in den Galerie Räumen KUNSTHAUS MICHEL
Sich Kennenlernen in Galerie Atmosphäre und gemeinsam Spaß haben beim Aquarellieren. Unternehmer im gegenseitigen Focus.

16:00 UNTERNEHMER.FORUM.KEY.NOTES
Persönlichkeiten aus der Wirtschaft stellen in KEY.NOTES ihre persönlichen VISIONEN für einen nachhaltigen, starken LEBENS.T.RAUM vor.
Prof. Dr. Peter Bofinger – langjähriger Wirtschaftsweiser – Lehrstuhl für VWL, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen Universität Würzburg
RA Petra Carl – Senator Executive Search Partners GmbH – langjährige Personalleiterin bei s.Oliver
Frank Lauterbach – lauterbach kreativbetreuung e. K.
Prof. Susanne Lengyel – Vizepräsidentin für Studium und Lehre Hochschule Hamm-Lippstadt – Vizepräsidentin Deutscher Designtag
Dr. Gunther Schunk – Chief Communication Officer Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Moderation: Mara Michel – Geschäftsführerin im VDMD

19:00 UNTERNEHMER.SOFA.GESPRÄCH
Der Versuch aus den unterschiedlichen Welten der Key.Note.Speaker ein Ganzes zu visionieren.
Moderation: Mara Michel – Geschäftsführerin im VDMD

Samstag, 16. November:
15:00 DESIGN.GESPRÄCHE in den Galerie Räumen KUNSTHAUS MICHEL
SHORT.PITCHES: Persönlichkeiten aus der Design-, Kunst- und Kunsthandwerksszene stellen sich und ihre persönlichen VISIONEN vor. Wie sieht eine Gesellschaft aus, die sich einem sozialen Miteinander, einer lebenswerten Umwelt und der Nachhaltigkeit verpflichtet, mitten im Umbruch von 4.0 und KI. Was können Kreative dafür tun?
RA Wolfgang Eckstein – Gründervater VDMD und anderer Branchenverbände
Ralph Habich – Philosoph und CEO Habich CI Corporate Identity
Laura Krettek – Nachhaltigkeitsdesignerin im VDMD und Mode.Künstlerin
Jürgen Kuhn – Key-Account-Leiter Fachhandel bei WAREMA Renkhoff SE
Prof. Gabriele Kunkel – Hochschule Hannover Fachbereich Visuelle Kommunikation
Marie-Luise Righi – Leiterin PR und Kommunikation Fraunhofer-Institut – angefragt
Oliver Wittmann – Leiter Bayerisches Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft Nürnberg

Kategorien
Allgemein

4. Würzburger KUNST.KULTUR.KONGRESS – ERSTER BLOCK FIT.FOR.JOB

Zum 4. Mal veranstaltet der VDMD, das Kunsthaus Gerd Michel und der Förderverein COUNCIL für KUNST und DESIGN den Würzburger KUNST.KULTUR.KONGRESS vom 14. – 17. November 2019.
Thema des Kongresses: VISIONEN   Festival der Sinne und Gedanken


ERSTER BLOCK:
FIT.FOR.JOB
Workshops zur Weiterbildung professioneller Designer.innen

Beim KUNST.KULTUR.KONGRESS arbeiten wir Hand in Hand mit Deutschlands Designschulen. Wir geben unser Know-How weiter an Studenten, Absolventen und an alle Designer.innen, die bereits mitten im Beruf stehen.
(Für Designer.innen und Künstler.innen berechnen wir pro Workshoptag 50 €,  für Firmen 100 € pro teilnehmender Person)

Freitag, 15. November:
10:30 -12:30 MENTORING.WORKSHOPS im Wintergarten des VDMD
JOB.SUCHE – WIE?
Welche Faktoren spielen bei der Bewerbung für eine Anstellung in der Industrie eine Rolle? Wie komme ich in eine Anstellung? – erste Schritte
Susan Wrschka – Vizepräsidentin im VDMD

MARKEN.WELTEN
Marketing und Markenaufbau
Frank Lauterbach – CEO lauterbach kreativbetreuung e. K.

13:00 – 15:00 DESIGN.ALS.BERUFUNG – WIE?
Welche Berufsform kommt für mich als Designer.in in Frage? (Freelance, Angestellter, Eigenlabel)
René Lang – Präsident im VDMD, CEO langdesign

NUTZEN 4.0 – Wie?
Wie nutze ich digitale Medien?
RA Petra Carl – Senator Executive Search Partners GmbH (bis 2019 Personalleiterin bei s.Oliver)

Samstag, 16. November:
10:30 – 14:00 MENTORING.WORKSHOPS im Wintergarten des VDMD

10:30 – 11:30 RECHTSSICHERHEIT – WIE?
Wie muss ein Vertrag aussehen? Wie kann ich mich rechtlich absichern? Wie komm ich an mein Geld?
Mara Michel, CEO VDMD, .futurize dietrendagentur

11:30 – 12:30 EXISTENZ.SICHERHEIT – WIE?
Welche Versicherungen brauche ich?
Wolfgang Fries – Versicherungs-, Finanzanlagen-Fachmann, Handelsfachwirt

13:00 – 14:00 ABSICHERUNG – WIE?
Welche Voraussetzungen brauche ich für die KSK? Wann versichere ich mich über die KSK? Altersvorsorge – Wie sichere mich ab?
Barbara Ströbele – Rückenwind Finanzplanung e. K.

Sonntag, 17. November:
11:00 – 16:00 MENTORING.WORKSHOPS im Wintergarten des VDMD

11:00 – 13:00 KREATIV.ÜBERLEBEN – WIE?
Wie denken und fühlen ENDKUNDEN?
Wie baue ich ein Label für eine bestimmte Zielgruppe auf?
Wie komme ich zu einer zielgenauen Zielgruppenanalyse?
Wie verwerte ich Trend für die analysierte Zielgruppe?
Wie schreibe ich ein Angebot?
Was kann ich verdienen?
Wie kalkuliere ich?
Wo informiere ich mich über Honorare und Gehälter?

Mara Michel – CEO VDMD, .futurize dietrendagentur
14:00 – 16:00 DESIGN.DIGITAL – WIE?
Umgang mit WordPress Arbeiten mit Photoshop
Gerd Michel – CEO KUNSTHAUS MICHEL

Kategorien
Allgemein

4. KUNST.KULTUR.KONGRESS in Würzburg

Wir laden Sie herzlich zu unserem MENTORING.WORKSHOPS während des 4. KUNST.KULTUR.KONGRESSES (14. – 17. November) in der Semmelstraße 42 / Innenhof / 97070 Würzburg ein.

Programm MENTORING.WORKSHOPS 15./16./17.11.2019

15.11.2019, Freitag – MENTORING.WORKSHOPS
im Wintergarten des VDMD
10:30 -16:00 Uhr

10:30 Uhr JOB.SUCHE – WIE?
Welche Faktoren spielen bei der Bewerbung für eine Anstellung in der Industrie eine Rolle?
Wie komme ich in eine Anstellung? – erste Schritte
Susan Wrschka – Vizepräsidentin im VDMD

11:30 Uhr MARKEN.WELTEN

Marketing und Markenaufbau
Frank Lauterbach – CEO lauterbach kreativbetreuung e. K.

12:30 – 13:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr DESIGN.ALS.BERUFUNG – WIE?
Welche Berufsform kommt für mich als Designer.in in Frage? (Freelance, Angestellter, Eigenlabel)
René Lang – Präsident im VDMD, CEO langdesign

14:00 Uhr NUTZEN 4.0 – Wie?
Wie nutze ich digitale Medien?
RA Petra Carl – Senator Executive Search Partners GmbH (bis 2019 Personalleiterin bei s.Oliver)

16.11.2019, Samstag – MENTORING.WORKSHOPS
im Wintergarten des VDMD
10:30 – 14:00 Uhr


10:30 Uhr RECHTSSICHERHEIT – WIE?
Wie muss ein Vertrag aussehen?
Wie kann ich mich rechtlich absichern?
Wie komm ich an mein Geld?
Mara Michel, CEO VDMD, .futurize dietrendagentur

11:30 Uhr EXISTENZ.SICHERHEIT – WIE?
Welche Versicherungen brauche ich?
Wolfgang Fries – Versicherungs-, Finanzanlagen-Fachmann, Handelsfachwirt

12:30 – 13:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr ABSICHERUNG – WIE?
Welche Voraussetzungen brauche ich für die KSK?
Wann versichere ich mich über die KSK?
Altersvorsorge – Wie sichere mich ab?
Barbara Ströbele – Rückenwind Finanzplanung e. K.

17.11.2019, Sonntag – MENTORING.WORKSHOPS
im Wintergarten des VDMD
11:00 – 16:00 Uhr


11:00 Uhr KREATIV.ÜBERLEBEN – WIE?
Wie denken und fühlen ENDKUNDEN?
Wie baue ich ein Label für eine bestimmte Zielgruppe auf?
Wie komme ich zu einer zielgenauen Zielgruppenanalyse?
Wie verwerte ich Trend für die analysierte Zielgruppe?
Wie schreibe ich ein Angebot?
Was kann ich verdienen?
Wie kalkuliere ich?
Wo informiere ich mich über Honorare und Gehälter?
Mara Michel – CEO VDMD, .futurize dietrendagentur

13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr DESIGN.DIGITAL – WIE?
Umgang mit WordPress Arbeiten mit Photoshop
Gerd Michel – CEO KUNSTHAUS MICHEL

Gerne können Sie sich jetzt schon zu den MENTORING.WORKSHOPS anmelden über info@vdmd.de mit Tag, Uhrzeit und Titel oder nutzen Sie das Anmeldeformular in den Terminen.
Für externe Teilnehmer stellen wir pro Tag, unabhängig der Anzahl der besuchten Workshops, 150 € in Rechnung.

Kategorien
Allgemein

Save the Date: 25. – 27. Oktober Designers‘ Open Kongresshalle am Zoo Leipzig

Wir zeichnen ANKE FRESE-BRAMMER zur
DESIGNERIN FÜR NACHHALTIGE KOLLEKTIONEN 2019.2020 aus.


Der VDMD – Mitglied im Deutschen Designtag – auf der Designers‘ Open 2019

Wir laden Sie herzlich ein zur Designer’s Open 2019 vom 25. – 27. Oktober
in der Kongresshalle am Zoo Leipzig.

Der VDMD stellt sich,
zusammen mit drei weiteren Designverbänden (AGD, VDID und IDZ),
im großen Saal der Kongresshalle Stand G06, vor.

Auszeichnung NACHWUCHS.DESIGNERIN für Nachhaltigkeit 2019.2020

Ein Highlight der Messe ist die Verleihung zur Auszeichnung zur
DESIGNERIN FÜR NACHHALTIGE KOLLEKTIONEN 2019.20
an ANKE FRESE-BRAMMER (www.place-art.de)
am 25.10.2019 ab 19:50 Uhr auf der Bühne im großen Saal.

Für die Künstlerin Anke Frese-Brammer ist Kleidung getragene Architektur.
Ihre Bilder, die sie als vergessene oder stille Winkel,
sowie als schützenswerte Objekte oder Tiere fotografiert,
präsentiert sie nicht nur im Rahmen,
sondern bringt sie auch auf Kleider und Taschen.

Nach dem Vorbild des COUNCIL für KUNST und DESIGN möchte sie Kunst auf die Straße bringen, ART.TO.GO.
Jeder soll seinem SEHEN eine neue Richtung geben und nicht nur auf das richten, was offensichtlich ist.

Die Auszeichnung wird am Freitag, 25.10.2019 ab 19:50 Uhr von
Prof. Dr. Günther Bachmann, Generelsekretär Rat für Nachhaltige Entwicklung,
Gabriele Schulz, 2. Geschäftsfüherin Deutscher Kulturrat,
René Lang, Präsident des VDMD
und der Leipziger Messe überreicht.

Gerne können Sie sich bereits jetzt für das Event über info@vdmd.de anmelden.
Wir geben Ihre Daten an die Messe zur Eintragung in Gästelisten weiter.

Wir freuen uns auf Sie!

(Fotoquelle: Thomas Ratjen (www.ratjenphoto.com))

Hier eien Zusammenfassung zur Desigers Open und weitere Messehighlights

Designers‘ Open: Ganz klar Zukunftssache!

Interdisziplinäre Veranstaltung widmet sich nachhaltigen Designprozessen – Fashionshow zeigt inspirierende Kollektionen von Nachwuchsdesignern

Einmal im Jahr berechnen Wissenschaftler den „Earth Overshoot Day“. Bis zu diesem Tag wurden alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die auf der Erde innerhalb eines Jahres nachwachsen könnten. Während vor 50 Jahren der Tag auf Ende des Jahres datiert wurde, lag er 2019 bereits auf Anfang Mai. Die Botschaft ist eindeutig: Unser heutiger Lebensstil ist mit den aktuellen Materialien und Ressourcen nicht zu meistern. Wir brauchen neue Materialien und Herstellungsprozesse, neue Wege zu konsumieren – und genau hier sind Designer schon bei der Produktentwicklung gefragt. Unter dem Titel DO ! FUTURE MATTER widmen sich daher die Designers‘ Open diesem Zukunftsthema – mit Sonderausstellungen sowie einem internationalen Vortragsprogramm. Der Schwerpunkt fügt sich perfekt in das interdisziplinäre Konzept der Designers‘ Open und ihrem vielfältigen Rahmenprogramm in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig ein. Premiere in diesem Jahr erlebt die DO/Blue Hour am Messefreitag.

Im Rahmen der Designers‘ Open werden rund 150 Marken und Labels in vier Ausstellungsbereichen präsentiert. Experimentelle Konzepte und Ideen stehen im Fokus von DO / Research & Industry. Besucher können Materialstudien betreiben oder sich von Bildungseinrichtungen und Designstudios in unbekannte Forschungswelten entführen lassen. Mode – fern von jeder Massenproduktion – präsentieren die Aussteller von DO / Fashion &Accessories. Zwischen Kleidung, Accessoires, Schuhen, Schmuck und Taschen findet jeder den passenden Ausdruck zum individuellen Stil. Perfekte Ideen für ein trendiges Zuhause liefert der Bereich DO / Interior &Furniture – mit Möbeln, Wohntextilien und weiteren Wohnaccessoires. Das persönliche Statement kommt bei DO / Graphic& Media zum Ausdruck – grafische Arbeiten finden vor Ort ihre Bühne und sicherlich schnell einen neuen Besitzer. Erstmals präsentieren sich die verschiedenen Verbände der Dachorganisation des Designs, dem „Deutschen Designtag“, gemeinsam auf den Designers‘ Open. Somit können die vielfältigen Aktivitäten der mitwirkenden Verbände, u.a. VDMD, AGD, VDID und IDZ noch besser gebündelt und Designer und Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft stärker vernetzt werden.

Nachhaltigkeit im Fokus der Designers‘ Open

Ungewöhnliche Produkte präsentieren Aussteller aus Fernost. Aus Südkorea reisen Designer des Upcycling Art Center Gwangmyeong an und präsentieren die vielseitige koreanische Designkultur in ganz neuem Gewand – eine perfekte Einbindung in den Schwerpunkt DO ! FUTURE MATTER. Dieser umfasst neben verschiedenen Sonderausstellungen ein spannendes Vortragsprogramm mit internationalen Rednern. alles

Prämierte Nachhaltigkeitskonzepte sind darüber hinaus gleich doppelt auf den Designers‘ Open zu sehen. So werden die Preisträger und Nominierten des Bundespreis Ecodesign in Leipzig präsentiert. Unter den Produkten findet sich nachhaltiges Backpapier, langlebige Smartphones oder ein Pfandsystem für Kaffeebecher. Unter dem Titel „Future Village“ sucht der Green Product Award weltweit nachhaltige Produkte und Konzepte. Ausgewählte Ideen sind während der Designers‘ Open zu erleben. Die Bewerbung ist noch bis 1. September möglich.

Designparty: Die DO / Blue Hour auf den Designers‘ Open

Der Freitagabend, 25. Oktober, gehört den Design-Nachtschwärmern. Erstmals öffnet dann die Blue Hour und lädt bis 21 Uhr zur inspirierenden Shoppingtour, zum Netzwerken oder einfach einem guten Abend mit Freunden ein. Highlight des Abends ist die Fashionshow, bei der die Kulturen auf der Bühne lebendig werden. Der Eintritt ist mit einem ganz normalen Ticket für die Designers‘ Open möglich. Diese gibt es ab 10. September unter www.designersopen.de/ticket. Schnell sein lohnt sich aber in jedem Fall, denn die Tickets für die DO / Blue Hour sind begrenzt.

Culture Club: Fashionshow bringt Vielfalt der Kulturen auf die Bühne

Diversität ist in aller Munde und auch das Thema der diesjährigen Fashionshow. Elf Absolventen der Modefachschule Sigmaringen zeigen ihre Interpretation von Kulturvielfalt. Die Arbeiten sind dabei so bunt und vielfältig wie die Melange unserer Welt. Unter den Entwürfen befinden sich verspielte Rokokoelemente, indianische spirituelle Mode oder Mode, die an die Kultur der Beduinen angelehnt ist.

DO / Spots: Leipzigs inspirierende Designwelt

Leipzig liebt Design – und Design liebt Leipzig. Das zeigen die DO / Spots, die auch in diesem Jahr im Rahmen der Designers‘ Open öffnen. Neun kreative Räume öffnen parallel zur Hauptausstellung in der KONGRESSHALLE am Zoo und freuen sich auf neugierige Besucher. Drei neue Orte öffnen dabei zum ersten Mal: das LOFFT in der Baumwollspinnerei, das International Art Program PILOTENKUECHE in den Dietzoldwerken in Leipzig Leutzsch sowie das Atelierhaus Gohlis, welches in einem ehemaligen Autohaus entsteht.

GrafikPOSITIONEN auf den Designers‘ Open 2019

Grafikkonferenz POSITIONS wird zum sechsten Mal zum Treffpunkt für alle Grafikinteressierten

Grafikinteressierte aller Art lockt die Grafikkonferenz POSITIONS bereits zum sechsten Mal in die KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig. Am 26. Oktober stellen sechs Grafikdesigner und -studios sowie Illustratoren und Künstler ihre Positionen und aktuellen Arbeiten vor und geben somit einen umfassenden Einblick in die Trends der Branche.

Vom 25. bis 27. Oktober steht Leipzig wieder im Zeichen des Designs. Dann öffnen die Designers‘ Openund versprechen hochwertige und nachhaltigeProduktideen mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt DO! FUTURE MATTER, schillernde Freitagabendunterhaltung mit der neuen DO / Blue Hour sowie überraschende Momente im Mode-, Produkt-, Industrie- und auch Grafikdesign. Neben ausgewählten Ausstellern im Bereich Graphic& Media lockt in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal die Grafikkonferenz POSITIONSGrafikfans in die KONGRESSHALLE und ist dabei nicht nur für Fachkenner interessant: Egal ob fachlich versierter Grafikprofi oder junger Grafikneuling auf der Suche nach Inspiration – POSITIONS richtet sich an alle, die an den aktuellen Entwicklungen der Grafikbranche interessiert sind.

Kuratiert wird POSITIONS auch in diesem Jahr durch Philipp Neumann. Der Grafikdesigner studierte an der HGB Leipzig im Fachbereich Typografie, schreibt zum Thema Grafikdesign in Magazinen, Büchern und Blogs, hält Vorträge, organisiert Veranstaltungen und Ausstellungen und ist Dozent für Typografie an der GUC in Kairo.

Das sind die POSITIONEN (Auswahl)

Mit dabei ist in diesem Jahr unter anderem das Züricher Offshore Studio. Studiobetreiber Isabel Seiffert und Christoph Miler engagieren sich zu „research-driven design and visual narratives“in der Design-Ausbildung und publizieren kritisch zu relevanten Themen unserer Zeit. Aus Prag reisen Anymade an, bestehend aus Petr Cabalka und Filip Nerad. Die beiden Gestalter haben sich in den Bereichen Grafikdesign, Illustration, Animation, Installation, Webdesign, Fotografie und Buchgestaltung mit ihrer ganz eigenen Position einen Namen gemacht und sind im Bereich Musik, Mode, Kunst und Kultur eine feste, gestalterische Größe. Zu Grafikkunst am Körper positioniert sich Electric Uwe. Der Leipziger Tattoo-Artist und Illustrator beschreibt sein Tun als „im Normalfall egoistisches Kunsthandwerk, als Dienstleistung für den Menschen“.

Der Eintritt zur Grafikkonferenz POSITIONS ist frei, Teilnehmer benötigen lediglich eine Eintrittskarte zu den Designers‘ Open 2019. Da die Plätze jedoch begrenzt sind, wird um Anmeldung gebeten.Weitere POSITIONS Themen sowie alle Infos zur Anmeldung gibt es unter:http://www.designersopen.de/positions/

Kategorien
Allgemein

RÜDIGER OBERSCHÜR wird PRÄSIDIUMS.RAT des VDMD

Ein weiteres Highlight wird sein, dass der VDMD im Rahmen des FORECAST.Vortrags’RESPONSIBLITY‘ Herbst.Winter 2020.21,
am Sonntag, 21 Juli 2019 um 14 Uhr
auf dem Areal Böhler in der Alten Schmiedehalle im Pumpenraum
von VDMD-Geschäftsführerin Mara Michel
den Journalisten, Redakteur und Editor RÜDIGER OBERSCHÜR zum PRÄSIDIUMS.RAT ernennt.

Rüdiger Oberschür begleitet den VDMD von Anfang an und berät uns seit Jahren als Journalist, Redakteur und Editor.In seinem Engagment für Mode und Textil formuliert er Texte lebendig und kurzweilig, und gleichzeitig von hohem Sachwissen geprägt.Wir sind glücklich, ihn in den PRÄSIDIUMS.RAT holen zu können.

Wir freuen uns, wenn Sie unserer Einladung folgen und wir Sie vor Ort persönlich begrüßen dürfen.

Kategorien
Allgemein

VLOG Frühstücksgeplauder#3 | Interview mit „bleed“ Gründer Michael Spitzbarth Teil 1

Unser Mitglied und nachhaltiger Designer Michael Spitzbarth, bleed clothing, im Interview mit Purmuesli -Löffel Dich Fit-.

Es geht um die Themen nachhaltige, vegane, faire, biologische Kleidung, und wie schwer der Anfang für Michael Spitzbarth und bleed wirklich war.

Das ganze Interview mit dem Inhalt
„bleed“ macht nachhaltige, vegane, faire, biologische Kleidung und sitzt gleich bei uns um die Ecke in Helmbrechts Oberfranken. Der Chef Michael Spitzbarth erzählt uns, wie schwer der Anfang wirklich war.
finden Sie unter
https://www.youtube.com/watch?v=oVKeAqAwd2c

X