Kategorien
Allgemein

4. KUNST.KULTUR.KONGRESS in Würzburg

Wir laden Sie herzlich zu unserem MENTORING.WORKSHOPS während des 4. KUNST.KULTUR.KONGRESSES (14. – 17. November) in der Semmelstraße 42 / Innenhof / 97070 Würzburg ein.

Programm MENTORING.WORKSHOPS 15./16./17.11.2019

15.11.2019, Freitag – MENTORING.WORKSHOPS
im Wintergarten des VDMD
10:30 -16:00 Uhr

10:30 Uhr JOB.SUCHE – WIE?
Welche Faktoren spielen bei der Bewerbung für eine Anstellung in der Industrie eine Rolle?
Wie komme ich in eine Anstellung? – erste Schritte
Susan Wrschka – Vizepräsidentin im VDMD

11:30 Uhr MARKEN.WELTEN

Marketing und Markenaufbau
Frank Lauterbach – CEO lauterbach kreativbetreuung e. K.

12:30 – 13:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr DESIGN.ALS.BERUFUNG – WIE?
Welche Berufsform kommt für mich als Designer.in in Frage? (Freelance, Angestellter, Eigenlabel)
René Lang – Präsident im VDMD, CEO langdesign

14:00 Uhr NUTZEN 4.0 – Wie?
Wie nutze ich digitale Medien?
RA Petra Carl – Senator Executive Search Partners GmbH (bis 2019 Personalleiterin bei s.Oliver)

16.11.2019, Samstag – MENTORING.WORKSHOPS
im Wintergarten des VDMD
10:30 – 14:00 Uhr


10:30 Uhr RECHTSSICHERHEIT – WIE?
Wie muss ein Vertrag aussehen?
Wie kann ich mich rechtlich absichern?
Wie komm ich an mein Geld?
Mara Michel, CEO VDMD, .futurize dietrendagentur

11:30 Uhr EXISTENZ.SICHERHEIT – WIE?
Welche Versicherungen brauche ich?
Wolfgang Fries – Versicherungs-, Finanzanlagen-Fachmann, Handelsfachwirt

12:30 – 13:00 Uhr Mittagspause

13:00 Uhr ABSICHERUNG – WIE?
Welche Voraussetzungen brauche ich für die KSK?
Wann versichere ich mich über die KSK?
Altersvorsorge – Wie sichere mich ab?
Barbara Ströbele – Rückenwind Finanzplanung e. K.

17.11.2019, Sonntag – MENTORING.WORKSHOPS
im Wintergarten des VDMD
11:00 – 16:00 Uhr


11:00 Uhr KREATIV.ÜBERLEBEN – WIE?
Wie denken und fühlen ENDKUNDEN?
Wie baue ich ein Label für eine bestimmte Zielgruppe auf?
Wie komme ich zu einer zielgenauen Zielgruppenanalyse?
Wie verwerte ich Trend für die analysierte Zielgruppe?
Wie schreibe ich ein Angebot?
Was kann ich verdienen?
Wie kalkuliere ich?
Wo informiere ich mich über Honorare und Gehälter?
Mara Michel – CEO VDMD, .futurize dietrendagentur

13:00 – 14:00 Uhr Mittagspause

14:00 Uhr DESIGN.DIGITAL – WIE?
Umgang mit WordPress Arbeiten mit Photoshop
Gerd Michel – CEO KUNSTHAUS MICHEL

Gerne können Sie sich jetzt schon zu den MENTORING.WORKSHOPS anmelden über info@vdmd.de mit Tag, Uhrzeit und Titel oder nutzen Sie das Anmeldeformular in den Terminen.
Für externe Teilnehmer stellen wir pro Tag, unabhängig der Anzahl der besuchten Workshops, 150 € in Rechnung.

Kategorien
Allgemein

Save the Date: 25. – 27. Oktober Designers‘ Open Kongresshalle am Zoo Leipzig

Wir zeichnen ANKE FRESE-BRAMMER zur
DESIGNERIN FÜR NACHHALTIGE KOLLEKTIONEN 2019.2020 aus.


Der VDMD – Mitglied im Deutschen Designtag – auf der Designers‘ Open 2019

Wir laden Sie herzlich ein zur Designer’s Open 2019 vom 25. – 27. Oktober
in der Kongresshalle am Zoo Leipzig.

Der VDMD stellt sich,
zusammen mit drei weiteren Designverbänden (AGD, VDID und IDZ),
im großen Saal der Kongresshalle Stand G06, vor.

Auszeichnung NACHWUCHS.DESIGNERIN für Nachhaltigkeit 2019.2020

Ein Highlight der Messe ist die Verleihung zur Auszeichnung zur
DESIGNERIN FÜR NACHHALTIGE KOLLEKTIONEN 2019.20
an ANKE FRESE-BRAMMER (www.place-art.de)
am 25.10.2019 ab 19:50 Uhr auf der Bühne im großen Saal.

Für die Künstlerin Anke Frese-Brammer ist Kleidung getragene Architektur.
Ihre Bilder, die sie als vergessene oder stille Winkel,
sowie als schützenswerte Objekte oder Tiere fotografiert,
präsentiert sie nicht nur im Rahmen,
sondern bringt sie auch auf Kleider und Taschen.

Nach dem Vorbild des COUNCIL für KUNST und DESIGN möchte sie Kunst auf die Straße bringen, ART.TO.GO.
Jeder soll seinem SEHEN eine neue Richtung geben und nicht nur auf das richten, was offensichtlich ist.

Die Auszeichnung wird am Freitag, 25.10.2019 ab 19:50 Uhr von
Prof. Dr. Günther Bachmann, Generelsekretär Rat für Nachhaltige Entwicklung,
Gabriele Schulz, 2. Geschäftsfüherin Deutscher Kulturrat,
René Lang, Präsident des VDMD
und der Leipziger Messe überreicht.

Gerne können Sie sich bereits jetzt für das Event über info@vdmd.de anmelden.
Wir geben Ihre Daten an die Messe zur Eintragung in Gästelisten weiter.

Wir freuen uns auf Sie!

(Fotoquelle: Thomas Ratjen (www.ratjenphoto.com))

Hier eien Zusammenfassung zur Desigers Open und weitere Messehighlights

Designers‘ Open: Ganz klar Zukunftssache!

Interdisziplinäre Veranstaltung widmet sich nachhaltigen Designprozessen – Fashionshow zeigt inspirierende Kollektionen von Nachwuchsdesignern

Einmal im Jahr berechnen Wissenschaftler den „Earth Overshoot Day“. Bis zu diesem Tag wurden alle natürlichen Ressourcen verbraucht, die auf der Erde innerhalb eines Jahres nachwachsen könnten. Während vor 50 Jahren der Tag auf Ende des Jahres datiert wurde, lag er 2019 bereits auf Anfang Mai. Die Botschaft ist eindeutig: Unser heutiger Lebensstil ist mit den aktuellen Materialien und Ressourcen nicht zu meistern. Wir brauchen neue Materialien und Herstellungsprozesse, neue Wege zu konsumieren – und genau hier sind Designer schon bei der Produktentwicklung gefragt. Unter dem Titel DO ! FUTURE MATTER widmen sich daher die Designers‘ Open diesem Zukunftsthema – mit Sonderausstellungen sowie einem internationalen Vortragsprogramm. Der Schwerpunkt fügt sich perfekt in das interdisziplinäre Konzept der Designers‘ Open und ihrem vielfältigen Rahmenprogramm in der KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig ein. Premiere in diesem Jahr erlebt die DO/Blue Hour am Messefreitag.

Im Rahmen der Designers‘ Open werden rund 150 Marken und Labels in vier Ausstellungsbereichen präsentiert. Experimentelle Konzepte und Ideen stehen im Fokus von DO / Research & Industry. Besucher können Materialstudien betreiben oder sich von Bildungseinrichtungen und Designstudios in unbekannte Forschungswelten entführen lassen. Mode – fern von jeder Massenproduktion – präsentieren die Aussteller von DO / Fashion &Accessories. Zwischen Kleidung, Accessoires, Schuhen, Schmuck und Taschen findet jeder den passenden Ausdruck zum individuellen Stil. Perfekte Ideen für ein trendiges Zuhause liefert der Bereich DO / Interior &Furniture – mit Möbeln, Wohntextilien und weiteren Wohnaccessoires. Das persönliche Statement kommt bei DO / Graphic& Media zum Ausdruck – grafische Arbeiten finden vor Ort ihre Bühne und sicherlich schnell einen neuen Besitzer. Erstmals präsentieren sich die verschiedenen Verbände der Dachorganisation des Designs, dem „Deutschen Designtag“, gemeinsam auf den Designers‘ Open. Somit können die vielfältigen Aktivitäten der mitwirkenden Verbände, u.a. VDMD, AGD, VDID und IDZ noch besser gebündelt und Designer und Akteure aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft stärker vernetzt werden.

Nachhaltigkeit im Fokus der Designers‘ Open

Ungewöhnliche Produkte präsentieren Aussteller aus Fernost. Aus Südkorea reisen Designer des Upcycling Art Center Gwangmyeong an und präsentieren die vielseitige koreanische Designkultur in ganz neuem Gewand – eine perfekte Einbindung in den Schwerpunkt DO ! FUTURE MATTER. Dieser umfasst neben verschiedenen Sonderausstellungen ein spannendes Vortragsprogramm mit internationalen Rednern. alles

Prämierte Nachhaltigkeitskonzepte sind darüber hinaus gleich doppelt auf den Designers‘ Open zu sehen. So werden die Preisträger und Nominierten des Bundespreis Ecodesign in Leipzig präsentiert. Unter den Produkten findet sich nachhaltiges Backpapier, langlebige Smartphones oder ein Pfandsystem für Kaffeebecher. Unter dem Titel „Future Village“ sucht der Green Product Award weltweit nachhaltige Produkte und Konzepte. Ausgewählte Ideen sind während der Designers‘ Open zu erleben. Die Bewerbung ist noch bis 1. September möglich.

Designparty: Die DO / Blue Hour auf den Designers‘ Open

Der Freitagabend, 25. Oktober, gehört den Design-Nachtschwärmern. Erstmals öffnet dann die Blue Hour und lädt bis 21 Uhr zur inspirierenden Shoppingtour, zum Netzwerken oder einfach einem guten Abend mit Freunden ein. Highlight des Abends ist die Fashionshow, bei der die Kulturen auf der Bühne lebendig werden. Der Eintritt ist mit einem ganz normalen Ticket für die Designers‘ Open möglich. Diese gibt es ab 10. September unter www.designersopen.de/ticket. Schnell sein lohnt sich aber in jedem Fall, denn die Tickets für die DO / Blue Hour sind begrenzt.

Culture Club: Fashionshow bringt Vielfalt der Kulturen auf die Bühne

Diversität ist in aller Munde und auch das Thema der diesjährigen Fashionshow. Elf Absolventen der Modefachschule Sigmaringen zeigen ihre Interpretation von Kulturvielfalt. Die Arbeiten sind dabei so bunt und vielfältig wie die Melange unserer Welt. Unter den Entwürfen befinden sich verspielte Rokokoelemente, indianische spirituelle Mode oder Mode, die an die Kultur der Beduinen angelehnt ist.

DO / Spots: Leipzigs inspirierende Designwelt

Leipzig liebt Design – und Design liebt Leipzig. Das zeigen die DO / Spots, die auch in diesem Jahr im Rahmen der Designers‘ Open öffnen. Neun kreative Räume öffnen parallel zur Hauptausstellung in der KONGRESSHALLE am Zoo und freuen sich auf neugierige Besucher. Drei neue Orte öffnen dabei zum ersten Mal: das LOFFT in der Baumwollspinnerei, das International Art Program PILOTENKUECHE in den Dietzoldwerken in Leipzig Leutzsch sowie das Atelierhaus Gohlis, welches in einem ehemaligen Autohaus entsteht.

GrafikPOSITIONEN auf den Designers‘ Open 2019

Grafikkonferenz POSITIONS wird zum sechsten Mal zum Treffpunkt für alle Grafikinteressierten

Grafikinteressierte aller Art lockt die Grafikkonferenz POSITIONS bereits zum sechsten Mal in die KONGRESSHALLE am Zoo Leipzig. Am 26. Oktober stellen sechs Grafikdesigner und -studios sowie Illustratoren und Künstler ihre Positionen und aktuellen Arbeiten vor und geben somit einen umfassenden Einblick in die Trends der Branche.

Vom 25. bis 27. Oktober steht Leipzig wieder im Zeichen des Designs. Dann öffnen die Designers‘ Openund versprechen hochwertige und nachhaltigeProduktideen mit dem diesjährigen Themenschwerpunkt DO! FUTURE MATTER, schillernde Freitagabendunterhaltung mit der neuen DO / Blue Hour sowie überraschende Momente im Mode-, Produkt-, Industrie- und auch Grafikdesign. Neben ausgewählten Ausstellern im Bereich Graphic& Media lockt in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal die Grafikkonferenz POSITIONSGrafikfans in die KONGRESSHALLE und ist dabei nicht nur für Fachkenner interessant: Egal ob fachlich versierter Grafikprofi oder junger Grafikneuling auf der Suche nach Inspiration – POSITIONS richtet sich an alle, die an den aktuellen Entwicklungen der Grafikbranche interessiert sind.

Kuratiert wird POSITIONS auch in diesem Jahr durch Philipp Neumann. Der Grafikdesigner studierte an der HGB Leipzig im Fachbereich Typografie, schreibt zum Thema Grafikdesign in Magazinen, Büchern und Blogs, hält Vorträge, organisiert Veranstaltungen und Ausstellungen und ist Dozent für Typografie an der GUC in Kairo.

Das sind die POSITIONEN (Auswahl)

Mit dabei ist in diesem Jahr unter anderem das Züricher Offshore Studio. Studiobetreiber Isabel Seiffert und Christoph Miler engagieren sich zu „research-driven design and visual narratives“in der Design-Ausbildung und publizieren kritisch zu relevanten Themen unserer Zeit. Aus Prag reisen Anymade an, bestehend aus Petr Cabalka und Filip Nerad. Die beiden Gestalter haben sich in den Bereichen Grafikdesign, Illustration, Animation, Installation, Webdesign, Fotografie und Buchgestaltung mit ihrer ganz eigenen Position einen Namen gemacht und sind im Bereich Musik, Mode, Kunst und Kultur eine feste, gestalterische Größe. Zu Grafikkunst am Körper positioniert sich Electric Uwe. Der Leipziger Tattoo-Artist und Illustrator beschreibt sein Tun als „im Normalfall egoistisches Kunsthandwerk, als Dienstleistung für den Menschen“.

Der Eintritt zur Grafikkonferenz POSITIONS ist frei, Teilnehmer benötigen lediglich eine Eintrittskarte zu den Designers‘ Open 2019. Da die Plätze jedoch begrenzt sind, wird um Anmeldung gebeten.Weitere POSITIONS Themen sowie alle Infos zur Anmeldung gibt es unter:http://www.designersopen.de/positions/

Kategorien
Allgemein

Thema Bauhaus 4.0 trifft auf Fashion. und Textil.Design – Mara Michel war für Sie vor Ort

Boris Kochan, Lisa Lang, Laura Krettek, Gerold Brenner, Sophia Schneider-Esleben (v. l. n. r.), Sara Michel, Anna Niestroj, Ulrich Müller, Michael Gold (IGEPA group), Mara Michel (VDMD) begeisterten vor und auf der Bühne zum Thema Bauhaus 4.0 trifft auf Fashion. und Textil.Design.

Nach der Begrüßung durch Boris Kochan, dem Präsidenten des DT Deutscher Desingtag und Vize-Präsidenten des Deutschen Kulturrats, begrüßte auch Mara Michel, Geschäftsführerin des VDMD, die Gäste:

Hier die Ansprache von Mara Michel:
Als Geschäftsführerin des VDMD, dem größten Netzwerk für Mode-Designer- und dem einzigen Berufsverband für Mode, Textil, Interieur und Accessoires und als Vizepräsidentin des DT, begrüße ich Sie ganz herzlich zur Veranstaltung 9. Podiumsgespräch „Bauhaus 4.0: Zukunft wird aus Design gemacht“.
Wir sind unserem Präsidenten Boris Kochan sehr dankbar, diese Veranstaltungsreihe mit Ihrer, der IGEPA-Group-Unterstützung, organisiert zu haben.
Ganz besonders freue ich mich auf Gespräche mit Ihnen, da wir Mode- und Textildesigner auf gutes Papier für unsere Arbeit angewiesen sind.

ORGANISATION DES VDMD
Kurz zum Hintergrund des VDMD und seiner Ziele
Unsere Mitglieder sind angestellt, arbeiten für die Industrie oder vermarkten eigene Kollektionen.
Der VDMD ist wiederum im EFC, dem europäischen Fashion-Council.
Unser Präsident und ich sind wiederum dort Vizepräsidenten.
Zudem ist der VDMD im Dachverband der Designer, im DT, Deutscher Designtag und mit mir im Präsidium vertreten.
Mit dem DT sind wir im Deutschen Kulturrat und dort bin ich mit Boris Kochan im Sprecherrat und weiter in mehreren Fachausschüssen vertreten.

ZIELE DES VDMD
Wir arbeiten auf 3 Ebenen
Die Ziele in Ebene 3 gelten der Politik und dort der Verbesserung der Rahmenbedingungen für unsere Designer.innen, sowie der Verankerung und Anerkennung von Mode als KULTUR.GUT.

Die Ziele auf der Ebene 2 sind Vernetzung und Sichtbarmachung unserer Designer.innen auf verschiedenen Plattformen, wie Medien, Messen, Öffentlichkeit und anderen Verbänden, sowie die Erreichung von Wertschätzung und lebenswichtiger Honorare in der Industrie.

Oberstes Ziel
Die Ziele auf Ebene 1 gehören den Designer.innen selbst und deren professioneller Arbeit. Für die Ergänzung des Wissens aus dem Studium haben wir eine VDMD-AKADEMIE, das Mentoring.Lab gegründet mit Vorträgen, Seminaren und Workshops.
Wir agieren als Headhunter für die Jobsuche und für Jobangebote.
Wir präsentieren unsere Designer.innen auf Messen und der WEB.SITE des VDMD.
Wir beraten für die Aufnahme in die KSK
Wir stehen für alle Fragen und Probleme zur Verfügung.

HEUTE
trifft das BAUHAUS 4.0 auf Fashion und Textil Design

Sie werden sich sicher fragen, was das Bauhaus mit Mode und Textil  zu tun hat, wo es doch landläufig eher mit Architektur und Produkt.Design in Verbindung gebracht wird.

Nun, Mode hatte immer – durch alle Jahrhunderte hindurch – am schnellsten visualisiert und materialisiert, wie sich – und was sich in der – Gesellschaft veränderte. Mode ist und war immer ein SPIEGELfür den persönlichen Ausdruck von Fühlen, Denken und Handeln von Vielen in Form, Farbe und Silhouette ihrer Kleidung.

So verwundert es nicht, dass nach Jahrhunderten der auffallenden, verschnörkelten, verspielten und dekorativen Elemente eine Sehnsucht nach Einfachheit, Natürlichkeit, Klarheit und Reduzierung entstand.

Die Mode machte ein Jahrhundert lang dem Bauhaus alle Ehre:
Neues Denken und Handeln hat sie alle 10 Jahre revolutioniert:
Nur ein paar Beispiele sollen dies verdeutlichen:

COCO CHANEL befreite uns vom Korsett, von eingeengtem vorgeschriebenem Denken.

MARLENE DIETRICH bescherte den Frauen Männer-Hosen und Blazer, sowie im 21. Jahrhundert GEROLD BRENNER den Männern den Rock zurückbringt.

ANDRÉ COURRÈGES war einer der ersten Modearchitekten mit klaren geometrischen Formen.

LEVI STRAUSS brachte uns die Jeans und machte sie für jedermann und jederzeit salonfähig.

MARY QUANT visualisierte die sexuelle Revolution mit dem Mini.

ADIDAS machte den Turnschuh salonfähig und die Sportmode als Ausdruck von alltäglicher Lässigkeit bis heute.

Gegenwartsmode
Leidenschaftliche Vorzeige-Bauhaus-Modemacher sind bis heute
JIL SANDER und ARMANI mit ihrer reduzierten, bewusst konstruierten, minimalistischen Mode.

Einer, der im neuen 21. Jahrhundert im Sinne des Bauhauses die Mode wieder neu gedacht hat, ist KARL LAGERFELD.
Er hat schon ab der 90ger Jahre den reduzierten klaren Stil von Chanel emotionalisiert.

Das ist auch mein Credo:
So wie ZAHA HADID Bewegung in die klassische klare Bauhaus-Architektur gebracht hat, hat LAGERFELD und zum Teil auch JOOP und MARY KATRANTZOU Emotionen und eine neue Ästhetik in die zu funktional gewordene Mode gebracht.

DIE NEUE GENERATION
Und seit der Jahrtausend-Wende gibt es immer mehr ganz neu denkende  Designer.innen. Sie nähern sich der Mode bewusst inhaltlich:
Nachhaltigkeit, Ressourcenschonung, Wertewandel, weniger ist mehr.
Nicht Profit sondern Auskommen stehen im Vordergrund.
Lassen Sie sich vom Podium begeistern:

Boris Kochan und Ulrich Müller als Moderatoren

Lisa Lang

Laura Krettek

Gerold Brenner

Sara Michel

Sophia Schneider-Esleben

Anna Niestroj“

Fotoquellen:
VDMD
Deutscher Designtag

X