Kategorien
Allgemein

Save the Date – IMM Köln 2020

Wir laden Sie herzlich zur IMM – Internationalen Möbel-Messe vom 13. – 19. Januar 2020 in ein.
Sie finden uns und den VDID in Halle 4.2 – Stand D-054.

VDMD-Geschäftsführerin Mara Michel hält vor Ort zwei Megatrend-Vorträge. Nachstehend die Vortragsthemen:

Donnerstag, 16.01.2020 | 16:15 – 17:00 Uhr
The Stage Halle 3.1, G 009

Megatrends und Future-Concept 2020/21 – Responsibility

Verantwortung – bedeutet respektvoller Umgang miteinander, eine neue Haltung des sich Einmischens, Glaubwürdigkeit durch Handeln und ein tiefes in sich Hineinhören. Unterteilt in vier Bereiche stellt Mara Michel das Zukunftskonzept des Megatrends Responsibility vor:

Cross-Metro zeigt Entschleunigung, Freiräume und neue Kommunikationssysteme im urbanen Raum. Begegnungsstätten mitten in der Stadt, mehr Grünflächen, mehr selbstbestimmte Zeit.

Cross-Balance greift unsere Verantwortung der Natur gegenüber auf. Im Sinne von Cradle to Cradle und Vermeidung von Überkonsum müssen wir Materialien in einen Lebens-Kreislauf zurückführen. Hierfür müssen Produktionswege umstellt werden, Preise vernünftig kalkuliert werden und Abfälle sinnvoll wiederverwendet werden.

Cross-Continental greift den Migrationsgedanken auf. Historie und Kultur werden interkontinental beachtet. Sie werden nicht gewertet, sondern betrachtet und aufgenommen. Das bedeutet Mut zur eigenen Meinung und Wahrnehmung sowie neugierig, offen und vorurteilsfrei auf andere Kulturen zuzugehen.

Cross-Thinking bezieht junge Menschen ein und lernt von ihnen und ihren Innovations-Storms. Vom Denk-Fass zum Mach-Was, vom Think-Tank zum Make-Tank: in die Zukunft denken, Utopien für eine positive menschliche Zukunft entwickeln. Das heißt auch Innovationen zu entwickeln ohne Anspruch auf ein sofortiges Ergebnis.

Freitag, 17.01.2020 | 13:00 – 13:45 Uhr
The Stage Halle 3.1, G 009

Megatrends und Zukunfts-Konzept 2020/21 – Personalisé

Personalisé beschreibt ein Zukunftskonzept, bei dem Menschen persönlich und mit Empathie abgeholt werden wollen – für den großen weltweiten Umbruch durch Digitalisierung und KI. Die Art zu arbeiten wird neu definieren und inmitten der gläsernen Masse soll der persönliche Fingerabdruck Mittelpunkt sein. In ihrem Vortrag beschreibt Mara Michel vier Aspekte dieses Megatrends: 

Reduit et sensible bedeutet nachhaltig und bewusst mit Konsum umgeben. Tauschen, leihen und upcyceln zeigen eine neue Sensibilität unserem Planeten gegenüber – sich fokussieren, vereinfachen, aufräumen und wertschätzen zusammen mit der Community.

Naturel et intelligent bedeutet Regenerationsraum zu schaffen für die Natur, für unsere Umwelt. Wir schützen sie und lauschen ihren klugen über Jahrtausende entwickelten Geheimnissen. Wir nutzen ihre Produkte und schaffen aus den Abfällen, die entstehen, neue innovative Produkte.

Intégrative et précieux soll ein Fest für die Sinne sein. Wir verbinden digitale Techniken mit den Traditionen aller Kulturen. Neue Denkstrukturen schaffen Visualisierungen und dadurch Integration und Verstehen. Wertschätzung der eigenen Traditionen verbindet Generationen und Nationen.

Moi et toi verbinden Analoges und Digitales zu einer Symbiose. Wir lernen von der jungen Generation Wandelmut, der zwischen Romantik, Neuorientierung, Gender, Rückzug und Extrovertiertheit pendelt.

Für all das schaffen Designer.innen neue und überraschende Produkte.

Kategorien
Allgemein

Save the Date – Heimtextil 2020

Wir laden Sie herzlich zur Heimtextil vom 7. – 10. Januar 2020 in Frankfurt ein.
Wir sind wieder in Halle 3.0 – Stand A14 – meet your next designer.

Gegenüber des Standes ist das, von der Messe eingerichtete, Vortragsareal Style.Forum, auf dem unsere Referenten Fach- und Trendvorträge halten.
Das gesamte Programm finden Sie hier:

Dienstag, 7.1.2020
11-12 Uhr :
Mega.Trends für 2020.21: RESPONSIBILITY
Respekt.Haltung.Glaubwürdigkeit schaffen neue Produkte
Future.Concept für Architektur, Raum, Interieur und Home
Mara Michel, CEO VDMD, .futurize trend.forschung

12-13 Uhr:
TREND.APP:
color.data, trend.forecast, trend.reports, textures.ready to use
Digitale Entscheidungsprozesse zum Downloaden
Antoine Doubacis, CEO Patternclub design source UG (haftungsbeschränkt)

15-16 Uhr:
Algen und Design – Ein experimentelles Konzept für mehr
Nachhaltigkeit in der Accessoire- und Textilbranche
Carolyn Raff, CEO Carolyn Raff Textildesign

Mittwoch, 8.1.2020
11-12 Uhr :
Mega.Trends für 2021: PERSONALISÉ
4.0 und KI erfordert ein neues Denken
Future.Concept für Architektur, Raum, Interieur und Home.
Mara Michel, CEO VDMD, .futurize trend.forschung

12:30-13:30 Uhr:
TREND.APP:
color.data, trend.forecast, trend.reports, textures.ready to use
Digitale Entscheidungsprozesse zum Downloaden
Antoine Doubacis, CEO Patternclub design source UG (haftungsbeschränkt)

14-15 Uhr:
Algen und Design – Ein experimentelles Konzept für mehr
Nachhaltigkeit in der Accessoire- und Textilbranche
Carolyn Raff, CEO Carolyn Raff Textildesign

15-16 Uhr:
TEXTIL.DIGITAL
Design & Preview auf das fertige Produkt – What you see, is what you get
Ulrike Strenge, CEO cds design.software

Donnerstag, 9.1.2020
10-11 Uhr:
TEXTIL.DIGITAL
Design & Preview auf das fertige Produkt – What you see, is what you get
Ulrike Strenge, CEO cds design.software

11-12 Uhr:
Mega.Trends für 2021/22: VISIONEN
Zeit der Gegensätze GLOBAL.LOCAL
Future.Concept für Architektur, Raum, Interieur und Home.
Mara Michel, CEO VDMD, .futurize trend.forschung

12-13 Uhr:
TREND.APP:
color.data, trend.forecast, trend.reports, textures.ready to use
Digitale Entscheidungsprozesse zum Downloaden
Antoine Doubacis, CEO Patternclub design source UG (haftungsbeschränkt)

13-14 Uhr:
Wege zur Nachhaltigkeit
Sophia Schneider-Esleben,
CEO Sophia Schneider-Esleben

Freitag, 10.1.2020
10-11 Uhr:
Wege zur Nachhaltigkeit
Sophia Schneider-Esleben,
CEO Sophia Schneider-Esleben

11-12 Uhr:
Mega.Trends für 2021: PERSONALISÉ
4.0 und KI erfordert ein neues Denken
Future.Concept für Architektur, Raum, Interieur und Home.
Mara Michel, CEO VDMD, .futurize trend.forschung

12-13 Uhr:
TREND.APP:
color.data, trend.forecast, trend.reports, textures.ready to use
Digitale Entscheidungsprozesse zum Downloaden
Antoine Doubacis, CEO Patternclub design source UG (haftungsbeschränkt)

Kategorien
Aktuell Allgemein

Save the date – 5 KUNST.KULTUR.KONGRESS

Liebe Mitglieder,
liebe Designaffine,
liebe Interessierte,

am 22. und 23. Mai 2020 findet in den Räumen des Kunsthauses Gerd Michel und des VDMD, Semmelstraße 42/Innehof, 97070 Würzburg der 5. KUNST.KULTUR.KONGRESS statt.

Sobald das gesamte Kongress-Programm steht, finden Sie dieses auf unserer Website.

Als Einstimmung finden Sie hier den Film von TV Mainfranken GmbH & Co. KG vom 4. KUNST.KULTUR.KONGRESS.

Kategorien
Aktuell Allgemein

Ideenwettbewerb „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“

Der Rat für Nachhaltige Entwicklung sucht gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat über den Ideenwettbewerb „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“ innovative Kooperationsprojekte von Kulturschaffenden und Naturschutzakteuren. Kreative Ideen, die einen Kulturwandel in Richtung Nachhaltigkeit anstoßen, werden jeweils mit bis zu 50.000 Euro prämiert. Die Mittel stammen aus dem Fonds Nachhaltigkeitskultur des Rates für Nachhaltige Entwicklung.

Bewerben Sie sich bis zum 05. Februar 2020!

Worum geht es?

Ziel des Wettbewerbs ist es, durch den Austausch von Kulturschaffenden und Naturschutzakteuren neue Perspektiven auf Kultur und Umwelt zu eröffnen. Der Begriff der Heimat verbindet naturräumliche und kulturelle Prägungen: Ohne Natur gibt es keine Heimat und ohne Heimat keine Kultur.

Die Menschheit hat die Natur jedoch zu lange kultiviert, ohne über die Langzeitfolgen nachzudenken und so die eigene Lebensgrundlage, die eigene Heimat in Gefahr gebracht. Wie können wir mehr Nachhaltigkeit in unserer Kultur verankern, damit wir auch in Zukunft noch eine Heimat haben? Wie kann Kultur klimafreundliche und nachhaltige Entscheidungen im Alltag fördern?

Kreative Ideen gesucht

Gesucht werden konkrete, innovative Ideen, die eine Bewusstseinsveränderung anregen – zum Beispiel neuartige Informationsangebote, Aktionen im öffentlichen Raum, die Entwicklung von innovativem Lehr- und Lernmaterial zu Nachhaltigkeitsthemen, Veranstaltungen, Design-Workshops, Theaterstücke und andere künstlerische Projekte.

Wie sich Natur und Kultur verbinden lassen, zeigt sich zum Beispiel in der Waldpädagogik oder der Auseinandersetzung mit der sogenannten „Wegwerfkultur“. Aber auch sehr viele andere thematische Ansätze sind denkbar – werden Sie kreativ!

Die besten Vorschläge haben die Chance, eine Förderung durch den Fonds Nachhaltigkeitskultur zu gewinnen. Letzter Bewerbungstag ist der 05. Februar 2020.

Wichtig zu wissen

Gefragt sind Ideenskizzen, die eingereichten Ideen dürfen noch nicht umgesetzt worden sein. Bestehende Projekte können mit einer Weiterentwicklungsidee teilnehmen.

Wer kann mitmachen?

Bewerben können sich gemeinnützige Akteure, also zum Beispiel Verbände, Vereine, Stiftungen, Netzwerke von Institutionen und Körperschaften des öffentlichen Rechts wie Universitäten, Schulen und Gemeinden. Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass mindestens eine Institution aus dem Bereich Natur- und Umweltschutz und eine aus dem kulturellen Sektor in dem antragstellenden Projekt als Partner zusammenarbeiten. Nur eine der beiden Institutionen kann den Antrag stellen und die Fördermittel erhalten. Der kooperierenden Organisation werden die Fördermittel weitergeleitet. Gefragt ist eine kreative Auseinandersetzung und gegenseitige Befruchtung von Umweltschutzorganisationen und Kulturinstitutionen. Details zu den Teilnahmebedingungen finden Sie unter der Rubrik Bewerben und in den Förderrichtlinien auf www.tatenfuermorgen.de.

Bitte beachten Sie: Das Projektbüro ist zwischen den Jahren vom 23.12.2019 bis 01.01.2020 geschlossen. Davor und danach sind wir für Sie da.

Wir freuen uns auf viele spannende Einreichungen!

Kategorien
Allgemein

FRANKfurtstyleward geht 2020 in seine 12. Runde – Ausschreibung BENEFITS of CHANGE gestartet

Am 1. Dezember 2019 startete die zwölfte Ausschreibung für den FRANKfurtstyleaward. Unser Motto lautet 2020 BENEFITS of CHANGE mit den drei Kategorien Create your RevolutionExplore Cradle to Cradle und Dream your Dreams. Bis einschließlich 28. Februar 2020 sind angehende Modedesigner und Newcomer eingeladen, sich unter FRANKfurtstyleaward zu bewerben.

Das Leitthema 2020, das von der Frankfurter Künstlerin Evi Sofianou interpretiert wurde, ist mit Bedacht gewählt. Es reflektiert die Herausforderungen, aber auch die Vorteile, die der Wandel in der Textilindustrie und Modebranche durch Transformationsprozesse, Digitalisierung, Umwelteinflüsse und geändertes Umweltbewusstsein mit sich bringen.

Dank des Start-ups amui – der ersten digitalen Fashion Tech-Plattform – wird die Karriereplattform des FRANKfurtsyleaward für Nachwuchsdesigner noch attraktiver. amui stiftet die drei Hauptpreise „Vom Prototyp zur Produktion zum Markt“ im Wert von 10.000 Euro, 7.500 Euro und 5.000 Euro inklusive Coaching und professioneller Begleitung für die Award-Gewinner.

Neu in der Jury 2020 sind die Unternehmerin und Fashion-Tech-Spezialistin Inbar Carmel aus Israel, der mehrfach ausgezeichnete UNESCO-Berater und Vertreter der Afrikanischen Union auf der EXPO 2020 in Dubai Lexy Mojo-Eyes aus Nigeria sowie die seit 30 Jahren selbstständige Designerin und Künstlerin Barbara Weigand, Mit-Gründerin von amui. 

Gastgeber des FRANKfurtstyleaward Finale 2020 ist erneut die internationale Konsumgütermesse Tendence der Messe Frankfurt, die vom 27. bis 30. Juni 2020 die Tore auf ihren Marktplätzen für die Premiere der TOP60 COLLECTION öffnet. 

Wie immer finden Sie detaillierte Informationen auf unsere Website wie beispielsweise die Ausschreibung, die Bewerbungsrichtlinien oder das vorläufige Fact Sheet für den FRANKfurtstyleaward 2020.

Sie sind herzlich eingeladen, Teil des FRANKfurtstyleaward 2020 BENEFITS of CHANGE zu werden – als Multiplikator, als Partner, als Sponsor und natürlich auch als interessierter Beobachter. Sollten Sie Fragen haben oder weitere Informationen haben, freue ich mich auf Ihre E-Mail oder ein persönliches Telefonat.

Kategorien
Allgemein

Aus Bananenfasern Abakcá werden Taschen – Christian Paul Kaegi, einer der Gewinner des Bundespreis ecodesign 2019

Unser Mitglied Anne-Kathrin Reichardt war für Sie vor Ort und schreibt:

Im Namen des VDMD durfte ich am Montag, den 25.11.2019 im Bundesumweltministerium zu Gast sein, um die Preisverleihung des Bundespreises für Ecodesign 2019 mitzuerleben. 

Dieses Jahr gab es 299 Einreichungen aus den Bereichen Produkt, Konzept, Services und Nachwuchs. 130 Teilnehmer bestanden die Vorauswahl, 31 wurden von der Jury nominiert und letztlich 12 glückliche Gewinner erhielten den Bundespreis für Ecodesign für ihre nachhaltig gestalteten Arbeiten.

Die Modedesignerin und Gründerin des Beneficial Design Institute Professor Friederike von Wedel-Parlow verlieh einen der Preise im Bereich „Produkt“ an den Designer Christian Paul Kaegi. Der Schweizer entwickelte mit seinem Team einen mit natürlichem Bienenwachs wasserabweisend beschichteten Rucksack aus Fasern einer Bananenpflanze. Das Open-source-Projekt möchte auch andere Marken einen Zugang zu Bananatex schaffen und ist somit eine echte Alternative zu synthetischen Geweben.

»Ein überzeugend gut gestalteter Rucksack des Schweizer Labels QWESTION. Das Material aus der Bananenfaser Abakcá wurde mit Partnern in Taiwan und den Philippinen als Open-Source-Projekt über drei Jahre entwickelt: Ein nachwachsender Rohstoff, pestizidfrei, biologisch abbaubar und mit sehr guten technischen und ästhetischen Eigenschaften.« 
Prof. Friederike von Wedel-Parlow


Sarah Maria Schmidt war mit ihrem Projekt RAW LINES die einzige Modedesignerin unter allen Nominierten.

„Die zwei Ecksteine des Projekts RAW LINES – POSITIVE MATERIALS setzen das Material in den Fokus nachhaltigen Designs. Die Kollektion RAW LINES, die im Sinne gesunder Materialinnovation auf die Algenfaser SeaCell™ als Strickgarn setzt, ist biologisch kreislauffähig. Alle Komponenten, samt Färbung, sind gesund und sicher. Und die MATERIAL INNOVATION APP erlaubt Designer*innen, sich über qualitative Eigenschaften verschiedener Materialien in Bezug auf Design, Ökologie, Kultur und Soziales sowie Ökonomie zu informieren.“ Source https://bundespreis-ecodesign.de/

Wer mer über das Projekt erfahren möchte, der folge dem Link https://www.vontaubenundspatzen.com/rawlines#1

Eine Wanderausstellung mit allen ausgezeichneten Projekten startet 2020 und wer selbst eine innovatives und nachhaltiges Produkt einreichen möchte, der kann dies ab den 13. Januar 2020 tun.

Anne-Kathrin Reichardt

X