Kategorien
Allgemein

Save the date – TV TecStyle Visions 2020

Wir laden Sie herzlich zur TV TecStyle Visions vom 30. Januar – 1. Februar 2020, Landesmesse Stuttgart, Messepiaza 1, 70629 Stuttgart-
Sie finden uns und unseren Partner, Modefachschule Sigmaringen im L-Bank Forum (Halle 1) auf Stand 1G11.

Im Rahmen der TV TecStyle Visions halten wir auch wieder Trendvorträge im L-Bank Forum (Halle 1) – Stand 1D22:

Freitag, 31.01.2020
15:45 – 16:15 Uhr
Smart Fashion Communication
Das Angebot und der Ideenreichtum ist unermesslich !
Sustainable, moderne , bedarfsorientierte Produktentwicklungen bezüglich:
Materialien, up-cycling, supply chain Kriterien, leading Innovation, start-ups, …. dem Durchbruch zu dieser Sparte stehen Tür und Tor offen….
Ich biete eine Selektion von meinen Eindrücken und Favoriten auf diesem Terrain.
Dipl.-Des. Susan Wrschka, Vize-Präsidentin des VDMD, Mitglied im VDMD-Trend-Research-Team, Fashion Design

Samstag, 01.02.2020
15:45 – 16:15 Uhr
Megatrends und FUTURE.CONCEPT 2020/21 PERSONALISÉ
Personalisé beschreibt ein Zukunftskonzept, bei dem Menschen persönlich und mit Empathie abgeholt werden wollen – für den großen weltweiten Umbruch durch Digitalisierung und KI. Die Art zu arbeiten wird neu definieren und inmitten der gläsernen Masse soll der persönliche Fingerabdruck Mittelpunkt sein. In ihrem Vortrag beschreibt Mara Michel vier Aspekte dieses Megatrends.
Mara Michel, Geschäftsführerin des VDMD, Leiterin des VDMD-Trend-Research-Teams, Inhaberin .futurize trend.forschung

Wir freuen uns darauf, Sie persönlich begrüßen zu dürfen.

Kategorien
Allgemein

Save the Date – Munich Fabric Start 2020

Wir laden Sie herzlich zur MFS – Munich Fabric Start vom 4. – 6. Februar 2020 im M.O.C., Lilienthalallee 40, 80939 München ein.
Sie finden uns wie immer in unserem DESIGN.FORUM im Raum K0 im Foyer vor Halle 1.
Das volle Vortrags-Programm finden Sie unten stehend und auf der Website der MFS unter Events & Vorträge
https://www.munichfabricstart.com/events-und-termine.html, unter dem Button ‚Dienstag‘: VDMD Events

Nachstehend finden Sie das Programm unserer Trend- und Fachvorträge.

Dienstag, 4. Februar:

10:30 – 11:00 Uhr TREND.APP
digitale Farbe und Trend Kommunikation
Antoine Doubacis, Geschäftsführer der Patternclub design
source UG (haftungsbeschränkt)

11:00 – 12:00 Uhr GEISTIGES EIGENTUM
Schutz von Marken, Design und Patent
Dipl.-Chem. Dr. Andrea Sommer, Patentanwältin,
European Patend Attorney, European Trademark and
Design Attorney, Lehrbeauftragte der Univeristät für
Bodenkultur Wien

12:00 – 13:00 Uhr ICH UND MEINE KOLLEKTION
Positives Selbst- und Produktmarketing
Karin Brandl, Trainerin und Businesscoach,
Syst. Coach DGIC, MA Theaterwissenschaft, Speakerin

13:00 – 14:00 Uhr WOMENSWEAR TREND.FORECAST FS 21 „PERSONALISÉ
Trends_Themen_Farben_Qualitäten_ Designs_Details_
Styles_ Outfits_ Combies_Silhouetten
Jutta Fuhrmann, Kompetenzpartnerin des VDMD,
Mitglied im VDMD Trend-Research-Team, Trends4Fashion

14:00 – 15:00 Uhr MEGA.TRENDS FORECAST FS 21 „PERSONALISÉ“
Entschleunigung, die sich in Architektur, Raum, Interieur,
Mode und Textil und deren Farben, Formen, Strukturen
und Dessinierungen ausdrückt.
Mara Michel, Geschäftsführerin des VDMD,
Leiterin des VDMD-Trend-Research-Teams,
.futurize trend.forschung

15:00 – 16:00 Uhr KREATIVWIRTSCHAFT
Die Bedeutung der Kreativwirtschaft in München und
in der Metropolregion.
Britta Bruck, Beratung Kompetenzteam Kultur- und
Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München

16:00 – 18:00 Uhr MENTORING 2.0 FINAL TALK
Designer.innen fragen, wir antworten
Gespräche mit den Mentoren, der Kultur- und
Kreativwirtschaft der Landeshauptstadt München
und Bayern Innovativ

Mittwoch, 5. Februar:

10:00 – 11:00 Uhr MENSWEAR TREND.FORECAST FS 21 „PERSONALISÉ“
Trends_Themen_Farben_Qualitäten_ Designs_Details_
Styles_ Outfits_Silhouetten
Dipl.-Des. René Lang, Präsident des VDMD,
Mitglied im VDMD-Trend-Research-Team, designformen

11:00 – 12:00 Uhr EXISTENZSICHERHEIT – WIE?
Wolfgang Fries, Versicherungs-, Finanzanlagen-Fachmann,
Handelsfachwirt

13:00 – 14:00 Uhr WOMENSWEAR TREND.FORECAST FS 21 „PERSONALISÉ“
Trends_Themen_Farben_Qualitäten_ Designs_Details_
Styles_ Outfits_ Combies_Silhouetten
Jutta Fuhrmann, Kompetenzpartnerin des VDMD,
Mitglied im VDMD Trend-Research-Team, Trends4Fashion

14:00 – 15:00 Uhr TREND.APP
digitale Farbe und Trend Kommunikation
Antoine Doubacis, Geschäftsführer der Patternclub design
source UG (haftungsbeschränkt)

15:00 – 16:00 Uhr MEGA.TRENDS FORECAST FS 21 „PERSONALISÉ“
Entschleunigung, die sich in Architektur, Raum, Interieur,
Mode und Textil und deren Farben, Formen, Strukturen
und Dessinierungen ausdrückt.
Mara Michel, Geschäftsführerin des VDMD,
Leiterin des VDMD-Trend-Research-Teams,
.futurize trend.forschung

16:00 – 17:00 Uhr SPEED DATING
MEET YOUR NEXT DESIGNER
Industry wants surprising design.
Professionelle Designer.innen stellen sich Gesprächen.

17:00 – 18:00 Uhr VDMD HAPPY HOUR
Wir laden SIE ganz herzlich ein zu unserer HAPPY HOUR
im DESIGN.FORUM im Raum K0 im Foyer vor Halle 1.
Wir freuen uns auf Sie.

Donnerstag, 6. Februar:

10:00 – 11:00 Uhr AUF DIE SOCKEN – FERTIG – LOS!
Großer Textil-Wettbewerb mit unserem Partner
Multi-Plot Europe GmbH
Initiator Joachim Rees, Geschäftsführer der
Multi-Plot Europe GmbH

11:00 – 12:00 Uhr TREND.APP
digitale Farbe und Trend Kommunikation
Antoine Doubacis, Geschäftsführer der Patternclub design
source UG (haftungsbeschränkt)

12:00 – 13:00 Uhr MENSWEAR TREND.FORECAST FS 21 „PERSONALISÉ“
Trends_Themen_Farben_Qualitäten_ Designs_Details_
Styles_ Outfits_Silhouetten
Dipl.-Des. René Lang, Präsident des VDMD,
Mitglied im VDMD-Trend-Research-Team, designformen

13:00 – 14:00 Uhr KNITWEAR TREND.FORECAST FS 21 „PERSONALISÉ“
Neues aus den Stricklabors
Dipl.-Des. Susan Wrschka, Vize-Präsidentin des VDMD,
Mitglied im VDMD-Trend-Research-Team, Fashion Design

14:00 – 15:00 Uhr MEGA.TRENDS FORECAST H/W 21/22 „VISIONEN“
4.0 erfordert ein neues Denken in Architektur, Raum,
Interieur, Mode und Textil.
Der Nutzen für den Menschen muss bei der Produkt-
innovation im Vordergrund stehen.
Mara Michel, Geschäftsführerin des VDMD,
Leiterin des VDMD-Trend-Research-Teams,
.futurize trend.forschung

Wir freuen uns darauf, SIE persönlich vor Ort begrüßen zu dürfen.

Kategorien
Allgemein

Save the Date – Gallery Fashion 2020: Mode.Mut.Mann – Fashion.Pluck.Award 2020

Wir laden Sie herzlich ein zur Verleihung des

Mode.Mut.Mann – Fashion.Pluck.Award 2020

am Sonntag, 26. Januar 2020 um 11:30 Uhr im Rahmen der Gallery Fashion 2020 auf dem Areal Böhler in Düsseldorf, Hansaallee 321, Alte Schmiedehalle, Pumpenraum.

In diesem Jahr geht der Fashion.Pluck.Award an
Stéphane Bonutto

Stéphane Bonutto und Anja Gockel (Mitte), Natalie Schornsheim (links)
und Laura Fehres (rechts)
(Foto: Lukas Görlach – Mainzer Allgemeine Zeitung)

Stéphane Bonutto: Mutig, modisch, authentisch.
Mutig, weil er offen und öffentlich Kleid, Rock, Bluse, Top und Absatzschuhe im Alltag trägt, authentisch, nicht verkleidet.
Es bedeutet enormen Mut, als Finanzmanager in einem Industrieunternehmen in Deutschland,
‚Frauenkleidung‘ zur selbsverständlichen ‚Männerkleidung‘ zu machen.
Er ist Vorreiter für eine Generation an Männern, die sich nicht an Konventionen halten wollen.
Er hat bereits begonnen auf die Garderobe von Frauen zurück zu greifen, bevor die Avantgarde der Designer das Gender-Thema aufgegriffen haben.
Inzwischen sind weiche weibliche Outfit-Attribute bei allen Designern für Menswear zu sehen.

Er zeigt dies mit der gleichen Selbstverständlichkeit, wie Frauen Hosenanzüge und Kleidungsstücke aus der Herrengarderobe tragen,
was sich ja erst im letzten Jahrhundert durch mutige Frauen durchgesetzt hat.
Es geht ihm darum, Menschen dazu zu bewegen, vorgefertigte Meinungen und Dogmen zu revidieren und zu überwinden.
Der Mensch steht im Vordergrund, nicht der Code des Kleidungsstückes.

Als früher Frauen angefangen haben, Hosen zu tragen, war die Welt schockiert.
Heute ist es kein Thema, wenn eine Frau ein Outfit aus der Männergarderobe mit ihrer eigenen Garderobe mischt.
Wenn aber heute ein Mann einen Rock oder ein Kleid trägt, ist es immer noch etwas Außergewöhnliches.
Obwohl es Länder gibt, in denen der Rock oder das Kleid Teil der selbstverständlichen Männergarderobe ist
und die Menswear-Designer mit diesen Attributen spielen.

Durch das Kennenlernen von Anja Gockel hat er sein Gespür für Mode, Farbkombination und Stil weiterentwickelt.
Aus einer anfänglichen Kundenbeziehung ist eine Freundschaft entstanden.
Aber Stéphane Bonutto trägt keine Männerröcke, sondern bewusst Röcke, Kleider und andere Kleidungsstücke aus der Frauengarderobe.

Er versucht dabei, nicht als Frau gesehen zu werden, sondern lebt s e i n e Vorliebe als Mann, im privaten, wie im beruflichen Umfeld.
Gerade im beruflichen Umfeld und besonders in einer Managementposition bedarf es an Mut, bewusst diesen Kleidungsstil zu pflegen.
(Stichwort Diversity & Inclusion im Unternehmen, als Grundlage für die Förderung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter und der Unternehmen insgesamt. Aber auf diesem Gebiet steckt noch viel Potential)
Daraus ist Stéphane Bonuttos Ansatz gewachsen:
modisch – mutig – authentisch

Stéphane Bonutto würde gerne einmal als Mann für Women-Outfits in eine Show eingeladen werden.
Er sieht darin die Spannung und den Kontrast zwischen dem maskulinen Ausdruck und der weiblichen Sensibilität.
Genau DAS ist die Zukunft für Teamarbeit ohne Hierarchie und Geschlechterdenken.

Wir freuen uns, wenn wir Sie bei der Verleihung begrüßen dürfen.
Bitte melden Sie sich schon vorab über info@vdmd.de an,
damit wir Ihre Eintrittskarte am Counter hinterlegen lassen können.

Kategorien
Allgemein

Save the Date – Gallery Fashion 2020

Wir laden Sie herzlich zur Gallery Fashion vom 25. – 27. Januar 2020 auf dem Areal Böhler in Düsseldorf ein.
Sie finden uns in der Alten Schmiedehalle – Stand K19.

Wieder dürfen unsere Referenten und Referentinnen auf der Gallery Fashion Trend- und Fachvorträge halten. Hier finden Sie nachstehend das Vortragsprogramm (Änderungen vorbehalten)

Samstag 25.01.2020
Ab 10:30 Uhr Vorträge VDMD (Netzwerk deutscher Mode- und Textil-Designer e.V.)
PERSONALISÉ
FUTURE.CONCEPT für 2021
›Alte Schmiedehallen‹, Pumpenraum
Der Beginn eines neuen Jahrzehnts, in dem Menschen mit ihrem persönlichen „Fingerabdruck“, ihrer Individualität und ihrer Vielfalt abgeholt werden wollen.
Dafür wird es vier spannende Themenbereiche geben:

1.Urban-Thema „Reduit et sensible“ – ein neuer Umgang mit Menschen und ihrer Umwelt

2.Natural-Thema „Naturel et intelligent“ – wie wir von der Natur schätzen und sie schützenlernen.

3.Global-Thema „Intégrative et précieux“ – Wertschätzung als Prämisse für Integration

4.Avantgard-Thema „Moi et toi“ – wie finden wir vom Ich zum Du und Wir

Mara Michel zeigt in Bildern, wie sich die Gestaltung von Produkten an die neuen Anforderungen anpasst, und wie Digitalisierung, 4.0 und 3D eingebettet werden können. Antoine Doubacis zeigt die Möglichkeit auf, mittels der TREND.APP per Download eigene Modekonzepte zu entwickeln.

Redner: Mara Michel, CEO VDMD, Leiterin des VDMD-Trend-Research-Teams, CEO .futurize dietrendagentur und Antoine Doubacis, CEO The Patternclub design source UG

Sonntag 26.01.2020
11:30 Uhr – Verleihung des VDMD.FASHION. PLUCK.AWARD.2020
›Alte Schmiedehallen‹, Pumpenraum
Verleihung des VDMD.FASHION. PLUCK.AWARD.2020 für den Mann mit MODE.MUT an StéphaneBonutto.

Stéphane Bonutto: Mutig, modisch, authentisch.
Mutig, weil er offen und öffentlich Kleid, Rock, Bluse, Top und Absatzschuhe trägt, authentisch, nichtverkleidet. Er zeigt dies in der gleichen Selbstverständlichkeit, wie Frauen Hosenanzüge undKleidungsstücke aus der Herrengarderobe benutzen.
Es geht ihm darum, Menschen dazu zu bewegen, vorgefertigte Meinungen und Dogmen zurevidieren und zu überwinden. Der Mensch steht im Vordergrund, nicht das Aussehen.

12:30 Uhr VDMD Präsentation von Newcomer Designern mit nachhaltiger Mode
Die Präsentation findet am Stand des VDMD in den ›Alten Schmiedehallen‹ statt.

Designer:
Laura Krettek ist eine Newcomerin, die nachhaltige Mode mit Kunst verbindet. Ihre Vision ist Mode als Kulturgut in unserem Land zu verankern, und dabei unter anderem Materialien zu verwenden, die Nachhaltigkeitscharakter im Sinne des Upcyclings haben. Nicht wegwerfen, sondern Neues aus Altem schaffen ist ihre Devise.

Carolyn Raff setzte 2018 im Rahmen einer Graduiertenförderung des Landes Baden-Württemberg erfolgreich experimentelle und konzeptionelle Designansätze für Nachhaltigkeit im Textildesign, basierend auf schnell nachwachsenden Rohstoffen aus dem Meer, um. Die Designerin experimentierte dabei mit Agar Agar, einem Gelatineersatz auf Algenbasis, um eine neue Art von Bioplastik zu kreieren. Das Ergebnis ist ein 100% biologisch abbaubares Material, das in verschiedenen Farb-, Optik- und Strukturvarianten erhältlich ist. Darüber hinaus kann es mit natürlichen Pigmenten aus Mikroalgen, wie Astaxanthin und Phycocyanin gefärbt werden.

Nikolett Madai – Sie arbeitet u.a. mit aus Lebensmittelabfällen generierten Farbstoffen.

Kategorien
Allgemein

Deutscher Nachhaltigkeitspreis Design ins Leben gerufen

Die Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis nimmt erstmalig auch den Bereich Design in den Blick und führt mit dem DNP Design eine neue Kategorie in die europaweit größte Auszeichnung ihrer Art ein. Es sollen damit vorbildliche Beispiele nachhaltigen Designs geehrt werden: wegweisende Ikonen, aktuelle Highlights und Designvisionen einer nachhaltigeren Zukunft. Im Zentrum stehen u.a. Kriterien wie Ressourceneffizienz und Umweltverträglichkeit, faire Lieferketten und nachhaltige Logistik, Langlebigkeit, Innovationskraft und gestalterische Qualität. Über die Nominierten, Finalisten und Sieger entscheidet eine Jury aus 40 renommierten Experten und Expertinnen aus der Designszene, aus Forschung, Agenturwelt, Wirtschaft, Politik, Verbänden, Medien und Kunst.

Wie sich der DNP Design von dem bereits bestehenden renommierten Ecodesign- Preis abgrenzt, wird noch zu beobachten sein. Weitere Neuigkeiten sind in Kürze unter http://bit.ly/35U6PZW zu erwarten.

Kategorien
Allgemein

MEET YOUR NEXT DESIGNER – GALLERY FASHION 2020

Lernen Sie unsere Designer.innen auf der GALLERY FASHION vom 25. – 27. Januar 2020, Areal Böhler in Düsseldorf, Alte Schmiedehalle – Stand K19 kennen.

Eine unsere Designerinnen ist LAURA KRETTEK mit ihrer MODE.KUNST.

Progressive Avantgarde
Laura Krettek, lebt und arbeitet in Leipzig. Im Jahr 2016 hat sie ihren Masterabschluss in Modedesign an der „Hochschule für angewandte Kunst Schneeberg“ gemacht.

Während ihrer Ausbildung absolvierte sie mehrere Praktika in Budapest am „National Theater von Ungarn“ und entdeckte ihre Begeisterung für aufwendige Kostüme. Durch ihre hohe Affinität zu Science-Fiction-Filmen, setzt sie diese Silhouetten gerne in ihrer künstlerischen Arbeit um. Daher ist ihre größte Leidenschaft die Entwicklung neuer Oberflächen sowie experimentelles Modedesign. Durch das Interesse an außergewöhnlichen Techniken, Materialien und Phänomenen dieser Welt, schafft sie immer wieder ungewöhnliche Kreationen.

Mit dem Hang zum Ungewöhnlichen entwickelte sie bereits eine progressive Avantgarde Kollektion in Borås (Schweden) im Jahr 2014, in Högskolan i Borås, mittels simulierter Skelettstrukturen, spiegelt ihren rebellischen Charakter wider. Bedrohlich und elegant erscheinen Material und Struktur zeitgleich in ihren Werken. Ihre Methoden sind konzeptionell und interdisziplinär. Über die Grenzen der Mode hinaus verfolgt sie entschlossen progressive Wege in Bezug auf Oberflächengestaltung, Textilherstellung, Modetechnik und Handwerkskunst.

Laura Krettek, lives and works in Leipzig. In 2016 she completed her
master’s degree in fashion design at the „College of Applied Art Schneeberg“.

During her education she completed several internships in Budapest at the „National Theater of Hungary“ and discovered her enthusiasm for elaborate costumes. Through her high affinity for science fiction films, she likes to deal with such silhouettes in her artistic work. As a result, her greatest passion is the development of new surfaces as well as experimental fashion design. Through the interest in extraordinary techniques, materials and phenomena of this world, she creates steadily unusual creations.

With the tendency to the unusual, she already developed a progressive avant-garde collection in Borås (Sweden) in 2014, at Högskolan i Borås, which, by means of simulated skeletal structures, reflects the rebellious character in her fashion. Menace and elegant at the same time, material and structure appear in their works. Her methods are conceptual and interdisciplinary. Going beyond the limits of fashion, she haunts etermined progressive ways in terms of surface design, textile production, fashiontech and craftsmanship.

Mehr über Laura Krettek und ihre Mode.Kunst erfahren Sie unter:
www.lauramo.de

(Fotoquelle: lauramo – Laura Krettek)

Kategorien
Allgemein

MEET YOUR NEXT DESIGNER – GALLERY FASHION 2020

Lernen Sie unsere Designer.innen auf der GALLERY FASHION vom 25. – 27. Januar 2020, Areal Böhler in Düsseldorf, Alte Schmiedehalle – Stand K19 kennen.

Eine unsere Designerinnen ist SUSANNE DIENST-LANG mit ihren COWBAND-Kollektionen.

Haut auf Haut 
COWBAND Lederarmbänder sind ganz neu und ganz anders!
Einzigartig und originell!
Breite geschmückte Rindslederriemen schmiegen sich um das Handgelenk und werden mit der Wärme der Haut zu einer Einheit.
Die Upcycling Armbänder werden von der Designerin Susanne Dienst-Lang als Unikate entworfen und in einer eigenen Technik handgefertigt.
Jedes einzelne der vier Serien wird mit einer Nummer versehen, signiert und in einer Stofftasche verpackt.
Die COWBANDs sind keiner Mode unterworfen, sondern passen sich zeitlos dem persönlichen Stil der Besitzer an.
So schmücken sie mit Spitze das Abendkleid oder lassen mit Lederapplikationen den Großstadtcowboy authentisch erscheinen.
Ganz NEU gibt es Schlüsselanhänger von COWBAND. 3 € pro Armband gehen an die FTC Kinderfonds Stiftung für den Schulbesuch indischer Kinderarbeiter.

Skin to skin
COWBAND bracelets are made from upcycled leather, handcrafted to create a distinct bohemian look.
The Germany based label puts sustainability first, offering artisanal designs to add uniqueness to your individual style.
The designer Susanne Dienst-Lang uses a special technique to make these bands utilizing her expertise as a fashion designer.
From the new Season there will be keyhangers in the collection.
3€ per bracelet are donated to Free-The-Children organisation.

Mehr über Susanne Dienst-Lang und ihre COWBANDs erfahren Sie unter:
www.cowband.de

(Fotoquelle: COWBAND – Susanne Dienst-Lang)

Kategorien
Allgemein

Ideenwettbewerb „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“ – jetzt bewerben!

Sie möchten sich für eine nachhaltige Heimat engagieren? Bewerben Sie sich noch bis zum 05. Februar 2020 mit Ihrer Idee und gewinnen Sie bis zu 50.000 Euro Förderung!

Der Ideenwettbewerb „Kultur + Nachhaltigkeit = Heimat“ des Rates für Nachhaltige Entwicklung vergibt Fördergelder aus dem Fonds Nachhaltigkeitskultur an besonders kreative und innovative Kooperationsprojekte von Umweltschützern und Kulturschaffenden. Der Wettbewerb wird gemeinsam mit dem Deutschen Kulturrat durchgeführt.

Gesucht: fruchtbare Verbindung von Kultur und Natur

Ziel des Ideenwettbewerbs ist es, dass Naturschutzakteure und Kulturschaffende in gemeinsamen Projekten voneinander lernen und so neue Perspektiven auf Kultur und Umwelt entstehen. Gesucht werden konkrete, innovative Projektideen, die eine Bewusstseinsveränderung anregen. Ob Aktionen im öffentlichen Raum, Workshops, innovative Bildungsangebote, Musik-, Theater- und Kunstprojekte oder andere künstlerische Formate mit Bezug zu Umwelt und Natur – die Möglichkeiten sind vielfältig. Werden Sie kreativ!

Wichtig zu wissen: Gefragt sind Ideenskizzen. Laufende Kooperationen können sich mit einer Weiterentwicklungsidee bewerben. Studien, Forschungsarbeiten oder Gutachten können in diesem Wettbewerb leider nicht gefördert werden.

Teilnahme: gemeinnützige Akteure

Bewerben können sich gemeinnützige Akteure, also zum Beispiel Verbände, Vereine, Stiftungen und Körperschaften des öffentlichen Rechts wie kommunale Einrichtungen (Museen, Theater, Schulen, Universitäten, etc.). Voraussetzung für eine Teilnahme ist, dass mindestens eine Institution aus dem Bereich Natur- und Umweltschutz und eine aus dem kulturellen Sektor sich gemeinsam um die Förderung bewerben. Nur eine der beiden Institutionen kann den Antrag stellen und die Fördermittel erhalten. Der kooperierenden Organisation werden die Fördermittel weitergeleitet.

Die Projekte, die aus den eingereichten Ideen entstehen, dürfen keine Gewinne erzielen. Details zu den Teilnahmebedingungen finden Sie unter der Rubrik Bewerben und in den Förderrichtlinien auf www.tatenfuermorgen.de.

Heimat gibt es nur mit Nachhaltigkeit

Der Begriff der Heimat verbindet naturräumliche und kulturelle Prägungen: Ohne Natur gibt es keine Heimat und ohne Heimat keine Kultur. Die Menschheit hat die Natur jedoch zu lange kultiviert, ohne über die Langzeitfolgen nachzudenken und so die eigene Lebensgrundlage, die eigene Heimat, in Gefahr gebracht. Wie können wir mehr Nachhaltigkeit in unserer Kultur verankern, damit wir auch in Zukunft noch eine Heimat haben? Wie kann Kultur klimafreundliche und nachhaltige Entscheidungen im Alltag fördern? Mit Ihren Ideen können Sie zu diesem Wandel beitragen.

Wir freuen uns auf viele spannende Einreichungen!

X