„less is more“ „Wir machen Lieblingsstücke, mit hohem Anspruch an Design und Qualität, die deinen individuellen Stil unterstreichen und an denen du lange Freude hast.“
YAMANEKO steht für japanisch inspirierte Styles, nachhaltige Materialien und lokale Produktion. Wir lieben Kunst und asiatische Motive die wir in Form von exklusiv entworfenen Drucken und Styles, in die YAMANEKO Kollektion einfließen lassen.
Unsere Philosophie „less is more“ Wir machen Lieblingsstücke, mit hohem Anspruch an Design und Qualität, die deinen individuellen Stil unterstreichen und an denen du lange Freude hast.
Unsere Styles Wir setzen auf schlichte Unisex Styles, die edel oder lässig kombiniert werden können und euch daher viele Gelegenheiten bieten eure Lieblingsstücke zu tragen.
Story 2021 entstanden die ersten Kimonos als Familienprojekt. Leon ist Künstler und Tattoo Artist, mit eigenem Studio in Stuttgart. Judith entwirft als freie Textil-und Modedesignerin Prints für namhafte Modelabels. Die gemeinsame Liebe zur Kunst und schönen Mustern verbinden Leon und seine Mutter Judith schon seit er als kleiner Junge zu zeichnen begonnen hat.
Die schwierige Suche nach nachhaltiger Mode mit viel Individualität haben die Beiden dazu bewogen, Ihre Kreativität und Erfahrung zu bündeln, um eine kleine hochwertige Kollektion zu realisieren.
… ist Studentin im 3. Studienjahr Maßschneiderei an der Modefachschule Sigmaringen. „…ich habe mich für eine moderne und funktionale Umsetzung des klassischen Kostüms mit Jacke und Hose entschieden…“
Der Blazer ist in unserem Maßschneider-Unterricht als Vorbereitung für die Gesellenprüfung entstanden. Deshalb gab es einige Kriterien, die das Teil erfüllen musste und ich habe mich für eine moderne und funktionale Umsetzung des klassischen Kostüms mit Jacke und Hose entschieden, um mit der Vorstellung eines langweiligen Maßschneider-Kostüms zu brechen.
Organische Formen waren meine Inspiration für die asymmetrische Linienführung.
Das verlängerte Revers mit Karabiner funktioniert als Verschluss für die Jacke und geht über die SN bis in das RT. Der Verschluss ist verstellbar und so lässt sich die Jacke unterschiedlich taillieren. Auf dem Rücken befindet sich eine funktionale Rucksack-Tasche, die ich mit einer Wattestepperei aus organischen Formen verziert habe.
Als Material habe ich mich für einen lindgrünen Leinenstoff entschieden, da ich am liebsten mit natürlichen Materialien arbeite und das grün die Idee des modernen Kostüms unterstreicht.
Von der Jacke habe ich auch noch eine zweite Variante aus Denim mit meinem Logo als Stickerei auf der Tasche genäht.
Durch die Kombination von klaren Designs, hochwertigen Materialien und kompromissloser Handwerkskunst schafft WE.RE Kleidungsstücke mit einer nachhaltigen Philosophie, Handmade in Germany.
Links Katharina Weber – Rechts: Theresa Reiter
WE.RE wurde im Jahr 2014 von den Designerinnen Katharina Weber und Theresa Reiter gegründet. Ursprünglich als Pop-up-Label geplant, hat sich WE.RE schnell zu einer unabhängigen Marke in ganz Europa entwickelt.
Durch die Kombination von klaren Designs, hochwertigen Materialien und kompromissloser Handwerkskunst schafft WE.RE Kleidungsstücke mit einer nachhaltigen Philosophie, Handmade in Germany.
Die Designsprache von WE.RE ist bekannt für reduzierte, skulpturale Formen und sinnliche Stoffe, die nach einer reinen und zeitlosen Ästhetik streben. Anspruchsvoller Minimalismus, gepaart mit puristischer Eleganz und lässigem Komfort, sind das Markenzeichen der Marke.
Jede Kollektion, von der ersten Inspiration bis zum fertigen Kleidungsstück, wird in Deutschland gefertigt. Der WE.RE Store in München vereint Verkaufsfläche, Atelier und Headquarter der Marke in einem Raum und zeigt transparent den Prozess des Designs und der Herstellung.
WE.RE legt Wert auf hochwertige Handwerkskunst und nachhaltige Produktionsmethoden und distanziert sich von anonymer Massenproduktion. Jedes Kleidungsstück wird mit großer Sorgfalt im Münchner Atelier und in Zusammenarbeit mit lokalen Herstellern von Hand gefertigt.
Neben fairen Arbeitsbedingungen und lokaler Produktion steht bei WE.RE das Konzept des minimalen ökologischen Fußabdrucks im Vordergrund. Die meisten Kleidungsstücke werden aus „dead stock“-Materialien hergestellt, die aus dem Produktionsüberschuss großer Designfirmen stammen. Viele der für die WE.RE-Kollektionen verwendeten Stoffe werden in Europa hergestellt und sind, wenn möglich, GOTS-zertifiziert. WE.RE produziert in exklusiven Editionen und versieht jedes Teil mit einer Seriennummer.
Mehr über Katharinas und Theresas Arbeit findet Ihr hier.
Film – handwerklich gemacht Die Kunst, Ihre Geschichte zu erzählen mit einfach guten Filmen.
Vor rund 40 Jahren begann alles mit Super8-Film. Heute produzieren wir von SD- bis 12k. Nach bewährtem Muster des Filmhandwerks und den Erkenntnissen des analogen und Online-Marketings.
Wir beherrschen die Kunst, Ihre Geschichte zu erzählen. … mit einfach guten Filmen – z.B.
Wir veröffentlichen über alle Plattformen und auf unserem
Onlinemagazin:· tips-4-trips.de 3 Sprachen – Für > 41 Millionen Leser/Zuschauer p.a. – Mit > 250 veröffentlichte Beiträge – In > 150 internationale Produktionen
Sichtbar auf Instagram? Kurzfilme begeistern und bringen Follower. Wie funktionierts?
Regine Blättler am 30. November um 16:00 Uhr. Wollt Ihr dabei sein? Meldet Euch bitte an über info@vdmd.de. Für Mitglieder ist der Workshop kostenfrei.
„Funktionskleidung den richtigen Touch Mode zu verleihen macht meine Arbeit aus.”
Wie ich zur Sportbekleidung kam
Die Faszination für scheinbare Gegensätze setzt sich in meinem Modedesign-Studium fort.
Nach einem interdisziplinären Projekt mit Textildesignern und Innenarchitekten faszinierte mich nicht nur das Entwerfen der Outfits, sondern auch das Experimentieren mit Stoffen.
So habe ich Denim mit LKW-Planen kombiniert, Organza mit kleinen Folienwölkchen, Jeans aufgenäht, aufgeritzt und gewaschen. Schmuck und Einsätze aus Draht gehäkelt…. wie glitzernder Meeresschaum.⠀
Technische Stoffe waren damals schwer zu finden und kamen meist aus der Autoindustrie… ⠀⠀⠀⠀⠀⠀ Das Thema meiner Arbeit war es, Gegensätze durch die Materialien, Silhouetten und Farben auszudrücken. Die drei Outfits zeigten eine Metamorphose vom Engel zum gefallenen Engel, scheinbare Gegensätze, die eine Harmonie bildeten.
So ist es sicher nicht verwunderlich, dass ich später über die Motorradbekleidung in den Sportbereich gerutscht bin, nachdem ich ein paar Jahre als Modedesignerin für Damenbekleidung gearbeitet hatte. Ich liebe Feminines und Florales, und habe gleichzeitig eine Schwäche für Science Fiction.
Genau das ist der Grund, warum Sportbekleidung in Kombination mit Mode mich so fasziniert.
…ist Studentin im 1. Semester Bekleidungsgestaltung an der HTW Berlin. „Auf der Suche nach… New Age/Best Age musste ich leider feststellen das die Bekleidungsindustrie Frauen Ü70 quasi gänzlich ignoriert.“
Was bringt mich dazu einen Kommentar zu verfassen?
Auf der Suche nach einem geeigneten Modelabel oder Designers für meine Zielgruppe New Age/Best Age musste ich leider feststellen das die Bekleidungsindustrie Frauen Ü70 quasi gänzlich ignoriert. Dies hat mich dazu bewegt einen Kommentar darüber zu verfassen. In diesem werde ich angeben, was mich daran hindert große gewöhnliche Modelabels aufzufassen. Was genau mich daran stört dass es keine explizite Mode für Frauen Ü70 gibt. Was mir auf dem Markt genau fehlt und was ich verändern will.
„Nur weil ich jetzt über 80 Jahre alt bin, 3 Kinder geboren und großgezogen, knapp 50 Jahre gearbeitet und den Krebs überlebt habe, heißt das nicht dass ich meinen Sinn für Ästhetik und Stil verloren habe.“ Dies ist ein Satz der mir wohl noch sehr lange in den Ohren bleibt. Meine Oma meinte dies zu mir als wir in der Stadt shoppen waren und ich ihr eine gewöhnliche weiße Bluse gezeigt habe.
Bei meiner Recherche überkam mich mehr und mehr das Gefühl der Angst, dass wenn ich Ü70 sein werde, ich keine passende Kleidung mehr für mich finden werde, die meinen körperlichen Veränderungen im Alter entspricht aber auch meine Ansprüche auf ein reifes, stilbewusstes und selbstbewusstes Auftreten angepasst ist.
Die individuell orientierte Ü70 New Age/Best Age Frau sucht auch in ihrem hohem Alter die Aufregung und den Nervenkitzel in stilbewusster Mode. Sie konsumiert Mode nicht nur um sich warmzuhalten und ihre Problemzonen zu bedecken. Nein Sie konsumiert Mode auch weil es ihr Spaß macht, weil sie gerne ihr Inneres mit Hilfe der Mode nach Außen trägt. Sie ist selbstbewusst, stilbewusst, crazy-bunt aber auch reif und zielsicher. Wohl kaum unterstreicht ein fader beiger Strickmantel kombiniert mit einer gewöhnlichen weißen Bluse und einer weißen Jeans mit Knopfverschluss diese Charakterzüge. Wo bleibt also nun das Angebot für individuell orientierte Ü70 Frauen?
Was fehlt auf dem Markt?
Je älter der Mensch wird, desto mehr verändert sich der Körper. Dass der Körper also nicht mehr so aussieht wie in der Jugend und somit die Maße sich auch in den letzten Jahren verändert haben, versteht sich wohl von selbst. Warum also werden keine angepassten Maße erstellt? Oder aber auch passende Verschlusssysteme? Vielen Frauen im höheren Alter werden beispielsweise Hosenknöpfe auf Dauer zu eng. Da sie den Bauch einschneiden, aufgrund von Wassereinlagerungen die über den Tag hinweg entstehen. Wenn sie jedoch Ihre Hosen eine Nummer größer kaufen passen diese nur Abends nach einem langen Tag und morgens müssen sie sich die Hose mit einem Gürtel festzurren. Was ist mit der zunehmenden Bewegungseinschränkung? Stellen Sie sich vor Sie haben am Tag vorher viel Sport getrieben und sich ausgepowert, nun tut Ihnen alles weh vom Muskelkater und selbst das Tür aufmachen brennt in Ihren Muskeln. Viele Menschen fühlen sich im zunehmenden Alter so, Tag für Tag. Wo bleibt die individuelle, stilsichere Mode für den Alltag die auch mit Bewegungseinschränkungen leicht anzulegen ist?
Was will ich verändern? Als allererstes überlege ich mir welche Verschlusssysteme gerecht wären um körperliche Veränderungen und Bewegungsunfreiheiten in modische Kleidung zu integrieren. Beispielsweise versteckte Gummi Einarbeitungen in den Hosenbund. Als alternative für den klassischen BH würden auch Oberteile mit integriertem BH funktionieren, diese sollten aber in keinem Falle wie die gewöhnliche Sportbekleidung aussehen. Zudem sollte auf qualitativ hochwertige Stoffe gesetzt werden um unteranderem auch sehr trockener Haut entgegenzukommen, da viele weibliche Körper nach der Menopause einen hohen Feuchtigkeitsverlust im Gewebe erleiden welcher zu sehr starker trockener Haut führen kann. Nun kommen wir zum Design. Auch die Frau Ü70 trägt gerne noch einen klassischen Hosenanzug mit bunten Sneakern, glitzer Jackets mit Jeans oder einen Rock mit buntem, grobgestricktem Wollpullover.
Quelle https://www.faz.net/aktuell/stil/mode-design/wie-senioren-sich-besser-kleiden-koennen-15700959.html
Doch wo findet man diese Mode, wenn nicht in den Modelabels dessen Werbekampagnen und Webseiten durchtrainierte junge Models zieren? Bei welchen Werbekampagnen fühlt sich die Frau Ü70 angesprochen? Vermutlich eher wenn sie auf den Plakaten, die die Stadt zieren, Frauen in Ihrem Alter sieht.
Die Welt der sogenannten ,Best Ager’ Models fängt zwar nach und nach an zu wachsen. Aber als 2019 das große Modeunternehmen ,GERRYWEBER’ erstmals ein BestAger Model für die Werbekampagne der neuen Herbst/Winter Kollektion zeigte, wurde in der Presse nicht über die neue Kollektion berichtet, nein es wurde darüber berichtet wie neu es doch ist eine Frau im angeblich ,hohem Alter’ zu sehen. Ein sogenanntes BestAger Model fängt momentan im Alter von 50 an und hört im Alter von 70 Jahren auf.
Mit diesem Kommentar will ich nicht behaupten dass es keine Designers/Modelabels gibt, welche auch Kollektionen für Best Ager entwerfen. Jedoch bewegen diese sich meist eher in der puristischen Stilwelt, welches nicht jedem Menschen zusagt. Hinzu kommt das diese Designers/Modelabels oftmals sehr kostspielig sind und nicht für den Durchschnittsmenschen finanziell tragbar sind.
Der VDMD lädt herzlich ein zum digitalen Workshop ‚Wie kalkuliere ich meinen Stundenlohn und meinen Lebensunterhalt richtig?‘ ‚ am 23. November um 16:00 Uhr.
In der digitalen Workshopreihe des VDMD ist am 23. November um 16:00 Uhr der nächste Termin. Dann geht es rund um Kalkultationen: Wie kalkuliere ich meinen Stundenlohn richtig? Wir kalkuliere ich meinen Lebensunterhalt? Was ist dabei zu beachten? Gehalten wird der Workshop von Mara Michel, CEO VDMD.
Wollen Sie mit dabei sein? Dann melden Sie sich bitte an über info@vdmd.de. Für VDMD-Mitglieder ist der Workshop kostenfrei. Für Nicht-Mitglieder berechnen wir einen administrativen Beitrag von 50 € + MwSt.
Die Farbbroschüre für die Saison SO 2024 ist da! beWEGen RÄUME SCHAFFEN FÜR EIN WIR
WO STEHEN WIR? noch immer haben uns 4 Weltkrisen im Griff KRIEG KLIMAVERÄNDERUNG ENERGIEVERKNAPPUNG PANDEMIE zudem bestimmen unseren Alltag die Krisen der UNGLEICHHEITEN und der DEMOKRATIEN
WOHIN BEWEGEN WIR UNS? mitten in die bereits begonnene Transformation unserer Gesellschaft für DIGITALITÄT WISSENSCHAFT NACHHALTIGKEIT sie tragen die Kraft für Veränderung in sich mit 4 Themen zeigen wir mögliche WEGE und RÄUME dafür auf
1 SOCIAL.WAYS wir brauchen mehr dritte Räumefür mehr WIR . WEG vom EGO in urban rooms
2 ECO.WAYS wir brauchen BeWEGung hin zur Nachhaltigkeit mehr Wertschätzung . weg vom Fossil.Raub in nature rooms
3 COMIT.WAYS wir wünschen mehr kulturelle Integration mehr Verstehen . weniger Vorurteil in cross.culture rooms
4 JOY.WAYS Wir wünschen mehr Zeit und achtsames Miteinandernicht stehenbleiben . in die Zukunft investieren in future rooms
Sie können die Farbbroschüre, mit Brillux-Kallibrierung der Farben, über info@vdmd.de bei uns ordern. Digital: Gedruckt ohne Original-Brillux-Swatches: 10 € für VDMD-Mitglieder, 20 € für Nicht-Mitglieder Gedruckt mit Original-Brillux-Swatches: 25 € für VDMD-Mitglieder, 50 € für Nicht-Mitglieder (Die Preise für die gedruckten Versionen verstehen sich zzgl. MwSt. und Versandkosten)
… ist erfolgreiche Freelancerin für internationale Sportmode und Sportmode-Industrie.
Sabine sagt:
Ich bin seit 1992 selbstständig als freibreufliche Designerin für Aktivsport- und Sportbekleidung für die internationale Sportmarkenindustrie.
Meine Philosophie:
Menschen bewegen sich gerne – und sind dafür gemacht, und treiben deshalb Sport, in der Natur und in der Halle, aus Spaß und aus Beruf, aber immer aus Faszination & Leidenschaft.