Kategorien
Allgemein

EINLADUNG: Tag für Wissenstransfer und Trendforecast an der Modefachschule Sigmaringen – 2. Dezember 2019

Wir laden Sie hiermit ganz herzlich ein
zum Tag für Wissenstransfer und Trendforecast
am 2. Dezember 2019 von 10 – 17 Uhr
an der Modefachschule Sigmaringen, Römerstraße 22, 72488 Sigmaringen.

Hier das Programm des Tages:

10:00 – 10:45 Uhr   Get together

10:45 – 11:00 Uhr   Begrüßung durch Dipl.Ing. Hartmut Hopf, 
                                  Schulleiter der Modefachschule Sigmaringen

11:00 – 12:00 Uhr   FUTURE.CONCEPT HW 2020/21: RESPONSIBILTY
                                   Megatrends für
Architektur.Interieur.Mode.Textil           
Mara Michel,
.futurize dietrendagentur, Geschäftsführerin des VDMD

12:00 – 13:00 Uhr   DOB … Styling – Silhouetten – Details HW 2020/21  
                                   Jutta Fuhrmann,
Trend4Fashion, Kompetenzpartnerin des VDMD      

13:00 – 13:30 Uhr   PAUSE    

13:30 – 14:30 Uhr   STRICK … Farben – Styling – Trends HW 2020/21
                                  Dipl.-Des. Susan Wrschka, Vize-Präsidentin des VDMD

14:30 – 15:30 Uhr   HAKA … Farben – Styling – Trends HW 2020/21
                                  Dipl.-Des. René Lang, designformen, Präsident des VDMD

15:30 – 16:30 Uhr   Nachhaltigkeit –
DAS Thema der Gegenwart und Zukunft 
                                   Sophia Schneider-Esleben, SSE Slow – Smart – Eco

16:30 – 17:00 Uhr   Schlussdiskussion
17:00 Uhr                Ende der Veranstaltung

Für die Organisation und Durchführung des Tages für Wissenstransfer und Trendforecast stellen wir externen Besuchern 50 € in Rechung.
VDMD-Mitglieder und Vertreter der Presse erhalten kostenfreien Zugang.
Gerne können Sie sich über info@vdmd.de anmelden.
Wir freuen uns auf Sie.

Kategorien
Allgemein

Nationaler Bildungsrat: Chance vertan

Deutscher Kulturrat bedauert Absage von Bayern und Baden-Württemberg an Nationalen Bildungsrat

Berlin, den 25.11.2019. Der Deutsche Kulturrat, der Spitzenverband der Bundeskulturverbände, bedauert die Absage der Länder Bayern und Baden-Württemberg zur Mitarbeit im Nationalen Bildungsrat. Im Koalitionsvertrag von CDU, CSU und SPD war vereinbart worden, einen Nationalen Bildungsrat einzurichten, der auf der „Grundlage der empirischen Bildungs- und Wissenschaftsforschung Vorschläge für mehr Transparenz, Qualität und Vergleichbarkeit im Bildungswesen vorlegen“ sollte. Der Bildungsrat sollte die gesamte Bildungsbiografie in den Blick nehmen. Sein Vorbild sollte der Wissenschaftsrat sein. Über die Mandatierung, Zusammensetzung, institutionelle Anbindung und Ausstattung sollten Bund und Länder gemeinsam entscheiden.

Der Geschäftsführer des Deutschen Kulturrates, Olaf Zimmermann, sagte: „Der Nationale Bildungsrat hätte die Chance geboten, das deutsche Bildungswesen im europäischen und internationalen Vergleich zu stärken. Nun obsiegen Kleinstaaterei und der kleinliche Blick auf das eigene Bildungswesen über die gesamtdeutschen und europäischen Herausforderungen. Eltern sind bei der Arbeitsplatzwahl, die nicht selten einen Wohnortwechsel verlangt, die Eitelkeiten mancher Bildungspolitiker ziemlich schnuppe. Sie sind vielmehr darauf angewiesen, dass bei einem Umzug ihre Kinder auf ein vergleichbares Bildungsangebot treffen. Die Ausrichtung des Nationalen Bildungsrates auf die gesamte Bildungsbiografie hätte überdies die Chance geboten, Qualität der Bildung auch abseits von der Abiturfrage zu diskutieren. Jetzt ist es an den anderen Ländern und der Bundesbildungsministerin mit dem Scherbenhaufen, den Bayern und Baden-Württemberg angerichtet haben, konstruktiv umzugehen.“

Die nächste Sitzung des Fachausschuss Bildung des Deutschen Kulturrats findet am Mittwoch, 27. November 2019 in Berlin statt.
Dort wird die Geschäftsführerin des VDMD, Mara Michel, vertreten sein.
Wir werden über die Ergebnisse berichten.

Kategorien
Allgemein

Brauchen wir Trend?

Wenn ich nach dem Begriff Trend frage, bekomme ich so viele TREND-Interpretationen, wie befragte Nutzer.

Ist er ein aufblitzender Stern, der wieder verblasst? Ist er ein Diktat von einigen Wenigen? Ist er gesetzte Willkür, wie viele behaupten? Nehmen sich Couturiers heraus, zu wissen, was ein anderer will?

Nichts von alledem. TREND ist da, man kann ihn nicht erfinden.

Er spiegelt die Entwicklung einer Gesellschaft und deren Fühlen, Denken und Handeln.

Designer und Künstler haben eingeborene Antennen für jene Strömungen, die richtungsweisendeTRENDs mit ihren jeweiligen Ausdrucksmöglichkeiten abbilden.Sie begleiten ihr nahes und weites Umfeld mit Sprache, Tanz, Musik, Theater, Malerei, Designprozessen und weiteren unterschiedlichsten Visualisierungen.

Mode ist die schnellste Umsetzerin, Visualisiererin und Materialisiererin der TREND.Phänomene. Die Menschen, die von der kommenden Strömung bereits erfasst sind, nehmen den materialisierten TREND auf und ziehen ihn an. So drückt eine große Mehrheit unserer Gesellschaft das in Bekleidung aus, was sie denken und fühlen. Sie begegnen sich mit demselben CODE.

Eine Vielzahl an innovativen Design.Label leben der Modeindustrie vor, auf welche TRENDs sie setzen müssen, um im Gespräch und im Verkauf zu bleiben.

Setzen sie auf ihre Designer? Schauen sie auf deren visualisierten Trend?

Nein – tun sie nicht. Vielmehr hören sie auf ihre Distributeure, auf ihre Vertriebler, auf ihre in Angststarre verharrenden Einzelhändler, die nach hinten schauen und den ZEITGEIST so verpassen.

Was hat sich geändert?

Die Konsumer.innen wollen NACHHALTIGKEIT, INDIVIDUALITÄT, ÄSTHETIK, ROMANTIK und das BESONDERE. Statt dessen werden sie abgespeist mit billigster Masse, die lieblos an Rundständern hängt, mit immer gleichen Hemden und Blusen, mit abertausenden Hosen und.oderJacken.

WO LIEGT DIE LÖSUNG?

Im Mut zur Investition

Im Mut zum Neuen

Im Mut zum Wagnis – im MODE.MUT

Im Vertrauen auf die, die Antennen für die Zukunft besitzen, die DESIGNER.INNEN

Im Vertrauen auf deren Gespür für das Machbare, angelehnt an die großen SHOWs, die überdeutlich machen, was gemeint ist und was gewagt werden muss, um weiter bestehen zu können.

Der VDMD unterstützt die Arbeit der Designer.innen in Politik, Medien und Industrie.

Wir vermitteln der Industrie und dem Handel professionelle Designer.innen und machen sie für alle sichtbar.

Mara Michel

Founder .futurizedie.trend.agentur

Geschäftsführerin VDMD, erstes und größtes Netzwerk für MODE.TEXTIl.INTERIOR.ACCESSOIRE.DESIGN

Kategorien
Allgemein

4. Würzburger KUNST.KULTUR.KONGRESS – RAHMENPROGRAMM

Zum 4. Mal veranstaltet der VDMD, das Kunsthaus Gerd Michel und der Förderverein COUNCIL für KUNST und DESIGN den Würzburger KUNST.KULTUR.KONGRESS vom 14. – 17. November 2019.
Thema des Kongresses: VISIONEN   Festival der Sinne und Gedanken


DRITTER BLOCK:
Rahmenprogramm


Donnerstag, 14. November
11:30 Uhr:
PRESSE.FRÜHSTÜCK
in den Galerie Räumen KUNSTHAUS MICHEL
Vorstellung des Gesamt.Programmes und Eröffnung der Ausstellung der Nachhaltigkeits-Design.Künstlerin LAURA KRETTEK durch den 1. Vorsitzenden des COUNCILS für KUNST und DESIGN, Gerd Michel.

MODE.KUNST
Laura Krettek ist eine Newcomerin, die nachhaltige Mode mit Mode.Kunst verbindet.
Ihre Vision ist Mode als Kultur.Gut in unserem Land zu verankern, und dabei nur Materialien zu verwenden, die Nachhaltigkeitscharakter haben.

Donnerstag, 14. November

BEGRÜSSUNG
12:00 Uhr:
Der Würzburger Oberbürgermeister Christian Schuchardt, Schirmherr des Kongresses, begrüßt  die Gäste und stellt seine Vision für STADT.KULTUR 2020+ vor.

12:30 AUFTAKT.GESPRÄCH
Würzburger Oberbürgermeister-Kandidaten stellen in Key-Notes ihre VISIONEN für unsere STADT.KULTUR vor. Diskutiert wird dann auf unseren (ent-)spannenden SOFA.BÜHNEN mit unseren Gästen zusammen.
(Diese Veranstaltung ist kostenfrei)

15:00 INKLUSIONS.WORKSHOP in den Galerie Räumen KUNSTHAUS MICHEL
Kinder, Jugendliche und Best.Ager malen ihre Visionen auf Stoff. Susan Wrschka, Anne Verpoort und Aria Kamal geben Tipps, wie vorhandene Kleidungsstücke und Accessoires aus Baumwolle durch Bemalen aufgewertet werden – Upcyclen statt Wegwerfen.
(Diese Veranstaltung ist kostenfrei)

Samstag, 16. November

ABEND.PROGRAMM
19:00 Uhr: MELODY.ART.SHOW
in den Galerie Räumen KUNSTHAUS MICHEL
GABRIELE,
Finalistin aus der SAT 1 Show THE VOICE SENIOR,
verzaubert uns mit Songs von Marlene Dietrich.

Zur Einstimmung liest LISA LANG, ELECTROCOUTURE Berlin, aus einem Brief von Marlene Dietrich vor. Sie beschreibt darin deren sehnlichsten Wunsch, ein leuchtendes Kleid bei ihren Auftritten zu tragen.
ELECTROCOUTURE Berlin hat dies in eine leuchtende, elektrifizierte Robe umgesetzt.
(Diese Veranstaltung ist mit einem Kulturbeitrag von 10 € pro Person versehen.)

Bitte melden Sie sich für die einzelnen Events über info@artdesigncouncil.com an.
Wir freuen uns Sie begrüßen zu dürfen.

Kategorien
Allgemein

4. Würzburger KUNST.KULTUR.KONGRESS – ZWEITER BLOCK – FIT.FOR.FUTURE

Zum 4. Mal veranstaltet der VDMD, das Kunsthaus Gerd Michel und der Förderverein COUNCIL für KUNST und DESIGN den Würzburger KUNST.KULTUR.KONGRESS vom 14. – 17. November 2019.
Thema des Kongresses: VISIONEN   Festival der Sinne und Gedanken


ZWEITER BLOCK:
FIT.FOR.FUTURE
Foren für Unternehmen, Politik, Kultur, Forschungsinstitute und Designer.innen

Der COUNCIL für KUNST und DESIGN möchte – zusammen mit dem VDMD und dem Kunsthaus – Visionen entwickeln für zukünftige, lebenswerte STADT.KULTUR.

Hierfür haben wir kompetente Persönlichkeiten gewinnen können, wie z. B. Prof. Dr. Peter Bofinger, die aus ihrer Sicht Zukunft visionieren.
(Diese Veranstaltungen sind kostenfrei)

Freitag, 15. November:
13:00 – 15:00 Uhr UNTERNEHMER.FORUM.WORKSHOP in den Galerie Räumen KUNSTHAUS MICHEL
Sich Kennenlernen in Galerie Atmosphäre und gemeinsam Spaß haben beim Aquarellieren. Unternehmer im gegenseitigen Focus.

16:00 UNTERNEHMER.FORUM.KEY.NOTES
Persönlichkeiten aus der Wirtschaft stellen in KEY.NOTES ihre persönlichen VISIONEN für einen nachhaltigen, starken LEBENS.T.RAUM vor.
Prof. Dr. Peter Bofinger – langjähriger Wirtschaftsweiser – Lehrstuhl für VWL, Geld und internationale Wirtschaftsbeziehungen Universität Würzburg
RA Petra Carl – Senator Executive Search Partners GmbH – langjährige Personalleiterin bei s.Oliver
Frank Lauterbach – lauterbach kreativbetreuung e. K.
Prof. Susanne Lengyel – Vizepräsidentin für Studium und Lehre Hochschule Hamm-Lippstadt – Vizepräsidentin Deutscher Designtag
Dr. Gunther Schunk – Chief Communication Officer Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Moderation: Mara Michel – Geschäftsführerin im VDMD

19:00 UNTERNEHMER.SOFA.GESPRÄCH
Der Versuch aus den unterschiedlichen Welten der Key.Note.Speaker ein Ganzes zu visionieren.
Moderation: Mara Michel – Geschäftsführerin im VDMD

Samstag, 16. November:
15:00 DESIGN.GESPRÄCHE in den Galerie Räumen KUNSTHAUS MICHEL
SHORT.PITCHES: Persönlichkeiten aus der Design-, Kunst- und Kunsthandwerksszene stellen sich und ihre persönlichen VISIONEN vor. Wie sieht eine Gesellschaft aus, die sich einem sozialen Miteinander, einer lebenswerten Umwelt und der Nachhaltigkeit verpflichtet, mitten im Umbruch von 4.0 und KI. Was können Kreative dafür tun?
RA Wolfgang Eckstein – Gründervater VDMD und anderer Branchenverbände
Ralph Habich – Philosoph und CEO Habich CI Corporate Identity
Laura Krettek – Nachhaltigkeitsdesignerin im VDMD und Mode.Künstlerin
Jürgen Kuhn – Key-Account-Leiter Fachhandel bei WAREMA Renkhoff SE
Prof. Gabriele Kunkel – Hochschule Hannover Fachbereich Visuelle Kommunikation
Marie-Luise Righi – Leiterin PR und Kommunikation Fraunhofer-Institut – angefragt
Oliver Wittmann – Leiter Bayerisches Zentrum für Kultur- und Kreativwirtschaft Nürnberg

Kategorien
Allgemein

4. Würzburger KUNST.KULTUR.KONGRESS – ERSTER BLOCK FIT.FOR.JOB

Zum 4. Mal veranstaltet der VDMD, das Kunsthaus Gerd Michel und der Förderverein COUNCIL für KUNST und DESIGN den Würzburger KUNST.KULTUR.KONGRESS vom 14. – 17. November 2019.
Thema des Kongresses: VISIONEN   Festival der Sinne und Gedanken


ERSTER BLOCK:
FIT.FOR.JOB
Workshops zur Weiterbildung professioneller Designer.innen

Beim KUNST.KULTUR.KONGRESS arbeiten wir Hand in Hand mit Deutschlands Designschulen. Wir geben unser Know-How weiter an Studenten, Absolventen und an alle Designer.innen, die bereits mitten im Beruf stehen.
(Für Designer.innen und Künstler.innen berechnen wir pro Workshoptag 50 €,  für Firmen 100 € pro teilnehmender Person)

Freitag, 15. November:
10:30 -12:30 MENTORING.WORKSHOPS im Wintergarten des VDMD
JOB.SUCHE – WIE?
Welche Faktoren spielen bei der Bewerbung für eine Anstellung in der Industrie eine Rolle? Wie komme ich in eine Anstellung? – erste Schritte
Susan Wrschka – Vizepräsidentin im VDMD

MARKEN.WELTEN
Marketing und Markenaufbau
Frank Lauterbach – CEO lauterbach kreativbetreuung e. K.

13:00 – 15:00 DESIGN.ALS.BERUFUNG – WIE?
Welche Berufsform kommt für mich als Designer.in in Frage? (Freelance, Angestellter, Eigenlabel)
René Lang – Präsident im VDMD, CEO langdesign

NUTZEN 4.0 – Wie?
Wie nutze ich digitale Medien?
RA Petra Carl – Senator Executive Search Partners GmbH (bis 2019 Personalleiterin bei s.Oliver)

Samstag, 16. November:
10:30 – 14:00 MENTORING.WORKSHOPS im Wintergarten des VDMD

10:30 – 11:30 RECHTSSICHERHEIT – WIE?
Wie muss ein Vertrag aussehen? Wie kann ich mich rechtlich absichern? Wie komm ich an mein Geld?
Mara Michel, CEO VDMD, .futurize dietrendagentur

11:30 – 12:30 EXISTENZ.SICHERHEIT – WIE?
Welche Versicherungen brauche ich?
Wolfgang Fries – Versicherungs-, Finanzanlagen-Fachmann, Handelsfachwirt

13:00 – 14:00 ABSICHERUNG – WIE?
Welche Voraussetzungen brauche ich für die KSK? Wann versichere ich mich über die KSK? Altersvorsorge – Wie sichere mich ab?
Barbara Ströbele – Rückenwind Finanzplanung e. K.

Sonntag, 17. November:
11:00 – 16:00 MENTORING.WORKSHOPS im Wintergarten des VDMD

11:00 – 13:00 KREATIV.ÜBERLEBEN – WIE?
Wie denken und fühlen ENDKUNDEN?
Wie baue ich ein Label für eine bestimmte Zielgruppe auf?
Wie komme ich zu einer zielgenauen Zielgruppenanalyse?
Wie verwerte ich Trend für die analysierte Zielgruppe?
Wie schreibe ich ein Angebot?
Was kann ich verdienen?
Wie kalkuliere ich?
Wo informiere ich mich über Honorare und Gehälter?

Mara Michel – CEO VDMD, .futurize dietrendagentur
14:00 – 16:00 DESIGN.DIGITAL – WIE?
Umgang mit WordPress Arbeiten mit Photoshop
Gerd Michel – CEO KUNSTHAUS MICHEL

X